Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Meeresfreundliche Fischgerichte für Österreichs Studenten

Wien, 28. November 2011 – Als erste Gastronomiekette in Österreich bieten die Mensen Fischgerichte an, die umweltverträglich gefangenen Fisch enthalten. Ab sofort tragen ausgewählte Fischgerichte des größten heimischen Universitätsrestaurants das MSC-Siegel für nachhaltige Fischereien. Über vier Millionen Studenten pro Jahr bietet sich damit die Möglichkeit für Fischgenuss mit gutem Gewissen. „Mit dem MSC-Logo auf den Speisekarten können sich die Gäste der Mensen gezielt für ein umweltverträgliches Fischgericht entscheiden. Das ist einzigartig in Österreichs Gastronomie“, freut sich Axel Hein, Meeresexperte des WWF Österreich.
Die Küchenchefs der Mensen können jetzt schon aus über 30 verschiedenen MSC-zertifizierten Fischprodukten wählen und es werden demnächst noch mehr. Die umweltgerechten Gerichte sind auf den Speisenkarten durch das blaue MSC-Siegel und die Zertifizierungsnummer gekennzeichnet. So kann jeder Gast nachvollziehen, dass sein Fisch am Teller aus einer nachhaltig arbeitenden Fischerei stammt. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Projekt innerhalb kürzester Zeit mit dem WWF und dem MSC gemeinsam umgesetzt haben und unseren Gästen nun als erste Restaurantkette flächendeckend in Österreich MSC-zertifizierten Fisch anbieten können“, so Friedrich Schober, Einkaufsleiter der Österreichischen Mensen.
80 Prozent der weltweiten Fischbestände sind bereits überfischt oder bis an ihre Grenzen befischt. Vielen Fischereien droht in absehbarer Zeit das Aus, womit ganze Volkswirtschaften ihre Grundlage verlieren könnten. Eine Bestand schonende Fischerei ist folglich ökologisch und sozial dringend nötig. Eine Lösung für das globale Problem der Überfischung bietet das vom WWF 1997 mitentwickelte und seit 1999 unabhängige MSC-Siegel. Das blaue Zeichen ist weltweit das einzige anerkannte Siegel für nachhaltige Fischerei. Zertifizierte Fischereien sorgen dafür, dass nicht mehr Fische und Meeresfrüchte gefangen werden, als für unsere Meere verträglich ist. „Mit der MSC-Zertifizierung sind die Österreichischen Mensen Vorreiter innerhalb der heimischen Gastronomie. Sie belegen damit öffentlich ihr Engagement für nachhaltigen Fischfang. Dieser Schritt zeigt auch, dass in Gastronomie und Handel ein zunehmendes Umdenken stattfindet“, betont Katja Willeke, Leitung Foodservice deutschsprachiger Raum des Marine Stewardship Council.
Die Österreichischen Mensen sind der größte Gastronomiebetrieb an Österreichs Universitäten und Fachhochschulen mit derzeit 50 Standorten in 8 Bundesländern. Zusätzlich betreuen die Österreichischen Mensen noch Schulzentren in St. Pölten und Kuchl bei Salzburg.
Der Marine Stewardship Council bietet seit 1997 Lösungen für das globale Problem der Überfischung. Von WWF und Unilever gegründet, ist die Organisation seit 1999 unabhängig aktiv. Derzeit sind weltweit 133 Fischereien zertifiziert und weitere 131 befinden sich in Bewertung. Weitere Informationen zum MSC finden Sie auf www.msc.org/de.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit