Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
Natur zu schlecht geschützt: EU-Verfahren gegen Österreich

Anlässlich des heutigen “Aufforderungschreibens” der Europäischen Kommission wegen der schlechten Umsetzung von EU-Naturschutz-Vorschriften in Österreich fordert der WWF die rasche Reparatur aller Defizite. Bei der Ausweisung und dem Management von Schutzgebieten stehen vor allem die zuständigen Bundesländer in der Pflicht: “Natura 2000-Gebiete existieren in Österreich häufig nur auf dem Papier, weil die Politik zu wenig in das Management investiert und es zu viele Eingriffe in die Natur gibt. Daher sollte die Kritik der EU-Kommission endlich zu einem Umdenken führen. Echter Naturschutz statt regionaler Klientelpolitik muss das neue Motto sein“, sagt WWF-Experte Arno Aschauer. Beispielhaft für die Versäumnisse steht die Tiroler Landesregierung: Sie hat das Schutzgebiet zu den Osttiroler Gletscherflüssen nur lückenhaft ausgewiesen, um in den Einzugsgebieten leichter neue Kraftwerke durchboxen zu können.
Neben der lückenlosen Umsetzung des Schutzgebiet-Netzwerks fordert der WWF einen bundesweiten Aktionsplan zum Schutz der biologischen Vielfalt Österreichs. „Angesichts der Klimakrise und des Artensterbens ist eine intakte Natur unsere beste Verbündete. Ambitionierter Naturschutz sichert nicht nur den Lebensraum von bedrohten Tier- und Pflanzenarten, sondern auch die Lebensgrundlagen von uns Menschen”, argumentiert WWF-Experte Arno Aschauer. Der Handlungsbedarf sei extrem groß. “Das von der Politik überstrapazierte ‘Umweltmusterland’ Österreich ist letztlich nur ein Mythos. Wir sind mittlerweile Nachzügler, weil Natur im großen Stil verbaut, verschmutzt und übernutzt wird“, kritisiert Aschauer.
Zusätzlich zur Reparatur der Defizite bei der Umsetzung von mehreren EU-Richtlinien erwartet die EU-Kommission von Österreich bis Jahresende 2022 einen Vorschlag zur Umsetzung der EU-Biodiversitätsstrategie. “Dennoch haben die zuständigen Bundesländer bis heute keine konkreten Pläne vorgelegt und agieren äußerst intransparent“, kritisiert Arno Aschauer. Er fordert daher mehr Transparenz und eine angemessene Öffentlichkeitsbeteiligung.
Österreich mit weniger Natura-2000-Gebieten als im EU-Schnitt
Europaweit haben bereits 17,5 Prozent der Landesfläche und 26.935 Gebiete Natura 2000-Status. Österreich hinkt dem EU-Schnitt hinterher: Hierzulande sind jedoch nur 15 Prozent der Fläche als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. Noch schlechter ist die Situation beim Zustand der zu schützenden Lebensräume und Arten, wie eine Analyse der Europäischen Umweltagentur ergeben hat. Demnach weisen 85 Prozent der bewerteten Arten keinen „guten Zustand“ auf, womit Österreich nur auf dem vorletzten Platz von 28 untersuchten Ländern liegt. Zudem befinden sich 82 Prozent der bewerteten Lebensräume in keinem „guten Zustand“ – auch hier landet Österreich mit Platz 18 nur im hinteren Mittelfeld.
News
Aktuelle Beiträge
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population