Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Naturschutzbilanz: Zehn Jahre WWF und Forum mineralische Rohstoffe

Wien, 20. November 2009 – Schutzprojekte für sechs vom Aussterben bedrohte Arten, Umweltbildungsmaßnahmen und der weltweit erste ökologische Branchenfußabdruck sind die erfolgreiche Bilanz der zehnjährigen Kooperation von WWF Österreich und Forum mineralische Rohstoffe. „Es ist eine auf den ersten Blick ungewöhnliche Partnerschaft zwischen Naturschützern und -nützern, die aber Überlebensräume für seltene Arten schafft“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Initialzündung für die Kooperation war die Zusammenarbeit im Rahmen des Universum-Films „Spuren im Sand“, der die beeindruckende Pflanzen- und Tiervielfalt in Rohstoffgewinnungsgebieten zeigte. Folglich lag der Fokus der Partnerschaft zu Beginn auf Artenschutzprojekten. Bis heute wurden bereits fünf konkrete Schutzprojekte für sechs Tierarten der „Roten Liste“ umgesetzt. Den Vogelarten Triel, Bienenfresser und Uhu, den Amphibien Wechsel- und Kreuzkröte sowie gefährdeten Libellenarten werden in stillgelegten oder beruhigten Zonen in Steinbrüchen, Sand- und Kiesgruben neue Lebensräume geboten.
Zweiter Schwerpunkt der Kooperation ist der Bereich Umweltbildung, in dem das Forum Rohstoffe das Projekt „Schools for a living planet“ unterstützt. Mittels Unterrichtsbehelfen, Schulbesuchen und Exkursionen zu Gewinnungsbetrieben sollen Schülern die Zusammenhänge zwischen natürlichen Lebensräumen, Ressourcenverbrauch und dem eigenen Lebensstil näher gebracht werden. Über 200 Schulen haben die dafür erstellten Unterrichtsmaterialien „Dem ökologischen Fußabdruck auf der Spur“ bereits angefordert. Auch die von WWF-Ökopädagogen abgehaltenen, interaktiven Schulstunden zum ökologischen Fußabdruck wurden stark nachgefragt. Rund 30 Schulklassen nahmen daran Teil. „In den vergangenen Jahren haben wir mehr als hundert Schulklassen in ganz Österreich eingeladen, um die Jugend vor Ort über die Notwendigkeit der Rohstoffgewinnung im Einklang mit Natur- und Artenschutz zu informieren“, so KommRat Gerold Neuper, Vorsitzender des Forums Rohstoffe.
2007 wurden in der Kooperation neue Akzente gesetzt und eine gemeinsame Vision entwickelt, um „einen maßgeblichen Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt sowie zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks zu leisten“. 2009 ließen die Rohstoffe gewinnenden Unternehmen als erste Sparte weltweit ihren ökologischen Branchenfußabdruck berechnen. „Der Ökologische Fußabdruck fasst die wesentlichsten Umweltauswirkungen in einer Maßzahl zusammen. Er eignet sich daher hervorragend, um eine ökologische Gesamtbewertung von Unternehmen bzw. hier erstmals einer Branche vorzunehmen“, so Aichberger. „Auf Basis der Ergebnisse können nun in den Betrieben konkrete Maßnahmen zur Verbesserungen der Umweltperformance umgesetzt werden.“ Die Reduktion des ökologischen Branchenfußabdrucks bildet den künftigen Schwerpunkt der Kooperation. Ziel ist es, Produkte mit deutlich reduziertem Einsatz an Material, Energie und Land sowie mit deutlich weniger Abfällen zur Verfügung zu stellen.
„Wir sind stolz, gemeinsam mit dem WWF die Erfolge dieser Zusammenarbeit präsentieren zu können. Die vielen Projekte in Sachen Natur- und Artenschutz in den vergangenen zehn Jahren beweisen, dass Rohstoffgewinnung auch im Einklang mit der Natur erfolgen kann und muss“, so Neuper. Die Unternehmen des Forums mineralische Rohstoffe und des Fachverbandes der Stein- und keramischen Industrie investierten in den letzten zehn Jahren über 160 Millionen Euro in Renaturierungsmaßnahmen, die Lebensräume geschaffen und aktiv zum Artenschutz in Österreich beigetragen haben.
Rückfragehinweis:
Mag. Robert Wasserbacher, Forum mineralische Rohstoffe, Tel.: 05 90 900 3534, E-Mail: steine@wko.at
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215 bzw. +43 676 83 488 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.