Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
Neue Kommunikationsleitung beim WWF Österreich
Nikolai Moser übernimmt die Pressearbeit der heimischen Natur- und Umweltschutzorganisation, Volker Hollenstein die Politische und Strategische Leitung

Wien, am 10. März 2021 – Nikolai Moser übernimmt ab sofort die Kommunikationsleitung bei der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) Österreich. Er folgt damit auf Volker Hollenstein, der in Zukunft federführend die politische und strategische Arbeit beim heimischen WWF leitet. „Wie wir mit unserem Planeten umgehen, ist die entscheidende Frage des 21. Jahrhunderts. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit der weltweit führenden Naturschutzorganisation für den Erhalt unserer Umwelt zu kämpfen und eine starke Stimme gegen den Klimawandel zu sein“, erklärt Moser seinen Wechsel in die Umwelt-NGO.
Der 32-jährige Jurist Nikolai Moser war zuletzt Mediensprecher beim Wiener Finanzstadtrat Peter Hanke und zuvor als Politikexperte bei der Erste Group tätig. Von November 2016 bis Ende 2017 arbeitete der gebürtige Oberösterreicher als Sprecher des damaligen Bundeskanzlers Christian Kern. Zuvor war Moser Pressesprecher im Verkehrs- und Sozialministerium beim früheren Bundesminister Alois Stöger. Seine Laufbahn begann er im Büro der Wiener Umweltstadträtin.
Volker Hollenstein (41) ist bereits seit Oktober 2017 beim WWF Österreich. Vorher arbeitete der studierte Politikwissenschaftler und gebürtige Vorarlberger acht Jahre als Pressesprecher im Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium für den damaligen Bundesminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner sowie als Journalist für heimische Tageszeitungen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert