In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Neue Kommunikationsleitung beim WWF Österreich
Nikolai Moser übernimmt die Pressearbeit der heimischen Natur- und Umweltschutzorganisation, Volker Hollenstein die Politische und Strategische Leitung

Wien, am 10. März 2021 – Nikolai Moser übernimmt ab sofort die Kommunikationsleitung bei der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) Österreich. Er folgt damit auf Volker Hollenstein, der in Zukunft federführend die politische und strategische Arbeit beim heimischen WWF leitet. „Wie wir mit unserem Planeten umgehen, ist die entscheidende Frage des 21. Jahrhunderts. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit der weltweit führenden Naturschutzorganisation für den Erhalt unserer Umwelt zu kämpfen und eine starke Stimme gegen den Klimawandel zu sein“, erklärt Moser seinen Wechsel in die Umwelt-NGO.
Der 32-jährige Jurist Nikolai Moser war zuletzt Mediensprecher beim Wiener Finanzstadtrat Peter Hanke und zuvor als Politikexperte bei der Erste Group tätig. Von November 2016 bis Ende 2017 arbeitete der gebürtige Oberösterreicher als Sprecher des damaligen Bundeskanzlers Christian Kern. Zuvor war Moser Pressesprecher im Verkehrs- und Sozialministerium beim früheren Bundesminister Alois Stöger. Seine Laufbahn begann er im Büro der Wiener Umweltstadträtin.
Volker Hollenstein (41) ist bereits seit Oktober 2017 beim WWF Österreich. Vorher arbeitete der studierte Politikwissenschaftler und gebürtige Vorarlberger acht Jahre als Pressesprecher im Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium für den damaligen Bundesminister und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner sowie als Journalist für heimische Tageszeitungen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen