Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
ÖSV-Präsident mit „Black Globe Award“ ausgezeichnet

2. November 2015
Presseinformation
Umwelt/GLOBAL 2000/Greenpeace/WWF/Klima/Energie
Wien – Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF verleihen heute den Black Globe Award an den Präsidenten des Österreichischen Skiverbandes, Peter Schröcksnadel. In einem Interview mit der Tageszeitung „Der Standard“ vom 5. September 2015 sagte Schröcksnadel: „In Österreich wird mit der Klimaveränderung Angst geschürt – und bei den Grünen hat das System. Die Reden davon, dass es unter tausend Metern bald keinen Schnee mehr gibt, sind Märchen.“ Mit dieser Aussage qualifizierte er sich für den Black Globe Award, ein Negativpreis, der bereits zum dritten Mal an die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich vergeben wird.
„Es ist eine Farce, dass ausgerechnet der Präsident des Österreichischen Skiverbandes den Klimawandel leugnet“, stellt die Jury, bestehend aus Experten von GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF, fest: „Der geringe Schneefall macht bereits heute dem Wintersport zu schaffen und auch in Zukunft wird dieses Problem nicht schwinden.“ Laut dem Österreichischen Sachstandsbericht Klimawandel 2014 ist die Schneefallgrenze tatsächlich bereits um etwa 100 Meter angestiegen und wird in den Alpen bis Ende des Jahrhunderts weiter um bis zu 600 Meter ansteigen. Neben Schröcksnadel waren auch Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzende der Voestalpine AG und Hans-Jörg Schelling, österreichischer Finanzminister, für den Preis nominiert. Eder hat sich wiederholt für weniger ambitionierten Klimaschutz eingesetzt. Schelling hat die Ausgaben für den Klimaschutz im künftigen Budget deutlich gekürzt.
Mit der Preisverleihung folgt Peter Schröcksnadel auf die Umweltsprecherin der FPÖ, Susanne Winter, sowie den WKÖ-Präsidenten, Christoph Leitl. Sie haben den Black Globe Award im September bzw. Oktober erhalten. Der Negativpreis wird im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an österreichische Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser vergeben. Von den drei Monatssiegern wird zuletzt der Gesamtsieger oder die Gesamtsiegerin gekürt und der Black Globe Award an diese Person überreicht.
Die Zitate aller nominierten für den Black Globe Award im Monat November finden Sie unter:
http://bit.ly/1RhOOHW
Bildmaterial
finden Sie unter: http://bit.ly/1N3iOJj
Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung kostenlos zur Verfügung
(© GLOBAL 2000)
Rückfragehinweis:
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org Franko Petri, Pressesprecher WWF, 01 488 17-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit