Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Offensive für Klimaschutz und nachhaltigen Fischfang

Wien, Mittwoch, 17. August 2011 – SPAR Österreich startet heute mit dem WWF eine groß angelegte Kooperation im Bereich Klimaschutz und klima- sowie umweltschonende Produkte. Als erster österreichischer Lebensmitteleinzelhändler tritt SPAR der Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP bei. Zusätzlich stellt SPAR sein gesamtes Fischsortiment und dessen Einkaufspolitik auf den strengen Prüfstand des WWF. „Als größter privater Arbeitgeber Österreichs und eines der größten heimischen Handelsunternehmen kann SPAR das ökologische Bewusstsein von Millionen Kundinnen und Kunden und 35.000 Mitarbeitern verändern“, so WWF Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „SPAR ist seit Jahren ein Pionier im Bereich Klimafreundlichkeit. Mit der Zusammenarbeit mit dem WWF wird unsere Arbeit nun auf eine neue Ebene gehoben, SPAR kann hier die führende grüne Rolle im österreichischen Lebensmittelhandel nochmals ausbauen“, so SPAR-Vorstands-Vorsitzender Gerhard Drexel.
Konkret verpflichtet sich SPAR im Rahmen der WWF CLIMATE GROUP zu einer Reduktion des betrieblichen CO2-Ausstoßes um 15 Prozent innerhalb von drei Jahren. Um dieses Ziel zu erreichen, erstellt SPAR gemeinsam mit dem WWF unternehmensweite jährliche Maßnahmenpläne für die Bereiche Energieverbrauch, Erneuerbare Energien, Transport und Logistik, Produktsortiment und Bewusstseinsbildung. Um einige Beispiele zu nennen: SPAR wird die Einstellung der Kühlmöbel an allen bestehenden SPAR-Standorten verbessern. LED-Beleuchtung und permanente Energieanalyse werden zum Standard. Elektro-Autos werden verstärkt eingesetzt. Neben vielen anderen Maßnahmen kommen auch hundert öffentliche E-Tankstellen für E-Fahrräder und E-Autos hinzu.
SPAR kann somit die Pionierrolle im Bereich Klimafreundlichkeit nochmals ausbauen. So wurden bereits 2010 in Wien und Murau zwei SPAR-Klimaschutz-Supermärkte errichtet. Außerdem setzt SPAR auf Videokonferenzen in den SPAR-Zentralen um unnötige Kilometer und damit Treibhausgase zu sparen. FSC-Papier-Tragtaschen und Bio-Sackerl sind längst in allen Filialen erhältlich. Für die SPAR-Eigenmarkenprodukte wird auf klimafreundliche Verpackung gesetzt. Regionale Produkte werden verstärkt angeboten. SPAR bindet in seiner Umweltphilosophie Kunden und Mitarbeiter ein. Das soll durch die Zusammenarbeit mit dem WWF künftig verstärkt werden.

Auch die – bereits seit einigen Jahren bestehende – Fischeinkaufspolitik von SPAR gegen Überfischung und für den Artenschutz wird weiter verbessert. Nach einer Sortimentsanalyse durch den WWF werden stark überfischte Meerestiere ausgelistet, der Verkauf von nachhaltig gefangenen Fischen, Bio-Zuchtfischen und MSC-Produkten abermals verstärkt. „Unsere Kundinnen und Kunden dürfen mit gutem Gewissen Fisch kaufen und genießen“, sagte Drexel und kündigt eine breite Informationsoffensive für Mitarbeiter und Kunden und die Auszeichnung verschiedener SPAR-Eigenmarkenprodukte mit dem WWF-Logo an.
WWF CLIMATE GROUP: Klimafreundliche Lösungen aus der Wirtschaft
Die 2007 gegründete Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die Gruppe österreichischer Branchenleader und Klimaschutzvorreiter verschiedenster Sektoren deckt mittlerweile beinahe alle Lebensbereiche ab. Zu den acht Mitgliedern zählen neben SPAR das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1 Telekom Austria, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern FRONIUS, der Drogeriefachhändler dm drogerie markt und die Erste Group. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Gemeinsam erreichen die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP mehr als 75.000 Mitarbeiter und rund 20 Millionen Kunden. Mehr Informationen unter www.climategroup.at.
Weitere Informationen zum nachhaltigen Engagement von SPAR unter www.spar.at/zeichensetzen.
Weitere Informationen:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Mag. Nicole Berkmann, Unternehmenssprecherin SPAR Österreich, Tel.: 0662-4470-22300, , E-Mail: Nicole.Berkmann@spar.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.