Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Ostösterreich sagt Ja zum 7. Nationalpark in Österreich

Wien, St. Pölten, am 19. November 2010 – Die March-Thaya-Auen entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges sind eine der attraktivsten Flusslandschaften Europas. Sie beherbergen über 500 gefährdete Arten wie den Seeadler oder den Schwarzstorch.
Das Bewusstsein über diesen heimischen Naturschatz im Herzen Europas ist hoch, wie die Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Linzer market Instituts bestätigen: Zwei Drittel der Befragten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland halten die Auen für sehr schützenswert. Überraschend klar ist das Votum für die Einrichtung eines Nationalparks, um die March-Thaya-Auen zu schützen: Drei Viertel der Befragten in Ostösterreich sprechen sich dafür aus. In Niederösterreich sind es 76 Prozent.
“Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: die Niederösterreicher wünschen sich mit großer Mehrheit einen Nationalpark in den March-Thaya-Auen”, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Derzeit steht nur ein Bruchteil der March-Thaya-Auen unter einem wirksamen, strengen Naturschutz. In wenigen Jahren könnte das einmalige Naturgebiet durch Straßen und Schifffahrtsprojekte zerstückelt werden.
Bedrohtes Naturaparadies: Jeder Zweite befürwortet Nationalpark
In der aktuellen Meinungsumfrage sehen 75 Prozent der Bevölkerung einen Nationalpark als geeignete Maßnahme an, um das Gebiet vor äußeren Einflüssen, die es bedrohen oder verändern, zu schützen. Jeder Zweite befürwortet die Realisierung eines Nationalparks ausdrücklich, weitere 36 Prozent stimmen dem Vorschlag zu. „Auch in den betroffenen Bezirken Gänserndorf und Mistelbach ist die Zustimmung sehr hoch”, erläutert Bettina Müller, Leiterin der Studie des market Instituts. “An der generellen Schützwürdigkeit des Naturgebietes zweifelt dort kaum jemand.”

Große Bekanntheit der March-Thaya-Auen im Osten Österreichs
73 Prozent der Befragten geben an, die Marchauen zu kennen. Mehr als die Hälfte haben sie bereits einmal oder mehrfach besucht. “Kenner und Besucher der Marchauen plädieren am deutlichsten für ihren effektiven Schutz durch einen Nationalpark. Daraus lässt sich die große Bedeutung der Region für die Bevölkerung ablesen,” analysiert Müller.
Weichenstellung für einen Nationalpark
„Wir sind fest davon überzeugt, dass ein gut mit der Region abgestimmter Nationalpark nicht nur der Natur nützt, sondern auch der wirtschaftlich strukturarmen Region wichtige Impulse geben würde“, unterstreicht Aichberger. „Jetzt kommt es darauf an, dass Landeshauptmann Erwin Pröll und Umweltminister Berlakovich rasch die richtigen Weichen stellen und die Planungsarbeiten starten.”
Ob ein Biosphärenpark die March-Thaya-Auen schützen kann, darüber herrscht unter den Befragten generell größere Unsicherheit. Jeder Dritte gab an, diese Schutzfunktion nicht zu kennen, wobei sich auch die Bewohner von Gänserndorf und Mistelbach kein deutlicheres Urteil zutrauten.

Nationalparks sind das wichtigste Naturschutzinstrument
Insgesamt ist die Wertschätzung für die intakten Natur- und Erholungsgebiete unserer Heimat sehr stark ausgeprägt. Unter den Befragten aller Altersstufen und Bildungsschichten herrscht sehr große Einigkeit darüber, dass Nationalparks für den Schutz der Natur in wertvollen Regionen wichtig sind. Gerade in dicht verbauten Gebieten in Wien und dem Wiener Umland, aber auch in ländlichen Regionen wie dem Weinviertel, wird den Nationalparks die größte Bedeutung für die Erhaltung der Natur zugeschrieben.
„Dass eine intakte Umwelt bei den Österreichern einen derart hohen Stellenwert genießt, ist ein klarer Auftrag, Österreichs siebten Nationalpark in den March-Thaya-Auen zu realisieren”, erklärt Aichberger abschließend.

Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage beruhen auf telefonischen CATI-Interviews unter der Bevölkerung ab 16 Jahren (660 Befragte) in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland mit einer regionalen Verdichtung (200 Befragte) in den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach. Sie wurde vom market Institut im Auftrag des WWF im Oktober 2010 durchgeführt.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250,
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.