Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
Our Planet: Too big to fail

Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät immer mehr ins Wanken. Ökosysteme sind an ihre Grenzen gelangt. Es braucht einen konsequenten Richtungswechsel für unseren Planeten und für uns als Gesellschaft.
Welche essentielle Rolle Geld dabei als Treiber für eine lebenswerte Zukunft zeigt der neue WWF Film „Our Planet: Too Big To Fail“.
Inspiriert von unserer gemeinsam mit Netflix und David Attenborough produzierten Erfolgsserie „Our Planet“, erwarten Sie 40 Minuten mit atemberaubenden Bildern, Hintergrundinformationen und Stimmen inspirierender Pionier*innen aus dem Bereich Sustainable Finance. Der Film zeigt eindringlich, warum Geld nicht weiter in Bereiche fließen darf, die uns tiefer in die Klimakrise und Artensterben ziehen. Vielmehr zählt es jetzt mehr denn je nachhaltige Lösungen für unseren Planeten zu finanzieren.
Werden Sie Multiplikator*in.
Der WWF bietet interessierten Unternehmen und Partner*innen die Möglichkeit, das Filmmaterial exklusiv zu nutzen. Im Paket dabei ist ein Kommunikations-Kit zur Bewerbung. Dieses kann zur Bewerbung von Aktionen in internen Kanälen verwendet werden. Für genauere Informationen bzgl. Nutzung, Screening, Medienarbeit und weiteren Punkten kontaktieren Sie bitte: marketing@wwf.at.
Weiterführende Links:
Film: Our Planet: Too big too fail
Kommunikations-Kit für Co-Host
Film: Our Planet: Our Business
WWF & Nachhaltiger Finanzmarkt
WWF & nachhaltige Bankgeschäfte!
WWF & Nachhaltige Fonds!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.