Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Our Planet: Too big to fail

Unser Wirtschaftssystem und unser Wohlstand beruhen auf einer stabilen und resilienten Natur, die uns mit lebensnotwendigen Ressourcen versorgt. Doch diese Beständigkeit gerät immer mehr ins Wanken. Ökosysteme sind an ihre Grenzen gelangt. Es braucht einen konsequenten Richtungswechsel für unseren Planeten und für uns als Gesellschaft.
Welche essentielle Rolle Geld dabei als Treiber für eine lebenswerte Zukunft zeigt der neue WWF Film „Our Planet: Too Big To Fail“.
Inspiriert von unserer gemeinsam mit Netflix und David Attenborough produzierten Erfolgsserie „Our Planet“, erwarten Sie 40 Minuten mit atemberaubenden Bildern, Hintergrundinformationen und Stimmen inspirierender Pionier*innen aus dem Bereich Sustainable Finance. Der Film zeigt eindringlich, warum Geld nicht weiter in Bereiche fließen darf, die uns tiefer in die Klimakrise und Artensterben ziehen. Vielmehr zählt es jetzt mehr denn je nachhaltige Lösungen für unseren Planeten zu finanzieren.
Werden Sie Multiplikator*in.
Der WWF bietet interessierten Unternehmen und Partner*innen die Möglichkeit, das Filmmaterial exklusiv zu nutzen. Im Paket dabei ist ein Kommunikations-Kit zur Bewerbung. Dieses kann zur Bewerbung von Aktionen in internen Kanälen verwendet werden. Für genauere Informationen bzgl. Nutzung, Screening, Medienarbeit und weiteren Punkten kontaktieren Sie bitte: marketing@wwf.at.
Weiterführende Links:
Film: Our Planet: Too big too fail
Kommunikations-Kit für Co-Host
Film: Our Planet: Our Business
WWF & Nachhaltiger Finanzmarkt
WWF & nachhaltige Bankgeschäfte!
WWF & Nachhaltige Fonds!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.