Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
Papier sparen hilft Wäldern

Wien, 2.4.07 – Pro Umstieg von Papier- auf Online-Rechnung unterstützt Telekom Austria das Amazonas-Urwaldschutzprojekt des WWF Österreich mit 1 Euro – Potential von 28,2 Millionen Blatt Papier pro Jahr – Online-Rechnung weiterer Beitrag zu nachhaltigem Wald- und Klimaschutz – Telekom Austria als Vorreiterin mit zertifiziertem Umweltmanagement nach ISO 14001
Für jeden Kunden, der innerhalb der nächsten zwei Monate statt der bisher üblichen Papierrechnung für den Festnetz- oder Internetanschluss auf die praktische und übersichtliche Online-Rechnung umsteigt, zahlt Telekom Austria einen Euro in das WWF Schutzprogramm zur Erhaltung des einzigartigen Amazonas-Urwaldes. „Telekom Austria trägt als führendes Telekommunikationsunternehmen und einer der größten Arbeitgeber des Landes Verantwortung für die Umwelt und für die Gesellschaft. Pro Jahr verschicken wir 16,5 Millionen gedruckte Rechnungen auf rund 28,2 Millionen Blatt Papier an mehr als 2,6 Millionen Kunden. Das Potential ist also enorm“, erklärt Rudolf Fischer, Generaldirektor Stellvertreter von Telekom Austria und CEO Wireline, die Initiative.
Der WWF Österreich wird sich 2007 speziell für den Schutz des Amazonas-Regenwalds einsetzen. Jährlich wird fast die doppelte Fläche Österreichs in den Tropen gerodet. 40 Prozent des weltweiten Holzschlags gehen dabei in die Papierproduktion. Der WWF Österreich zeigt sich begeistert über diese Kooperation, mit deren Hilfe Flächen in Urwäldern vor der Abrodung bewahrt werden können. „Mit jedem Blatt Papier, das wir einsparen, leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Urwälder. Der Amazonas mit seiner einzigartigen Flora und Fauna ist die grüne Lunge der Erde. Urwälder sind die Rettung für unser Weltklima und müssen geschützt werden“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Online-Rechnung – praktisch, übersichtlich, umweltfreundlich
Telekom Austria bietet mit der Online-Rechnung eine umweltschonende und bequeme Alternative, die die Papierrechnung vollständig ersetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei Eingang der Rechnung werden Kunden mittels E-Mail verständigt. Die Rechnung lässt sich rund um die Uhr sicher und einfach im Internet abrufen, wird automatisch sechs Monate online archiviert und steht in dieser Zeit zum Download bereit. Die Online-Rechnung für den Festnetzanschluss ist übrigens nicht an einen Internetzugang von Telekom Austria gekoppelt, so dass jeder Kunde providerunabhängig und ortsungebunden von jedem Internetanschluss überall auf der Welt auf seine Telekom Austria Online-Rechnung zugreifen kann.
Kunden können sich unter www.telekom.at/online-rechnung für das neue Service von Telekom Austria anmelden.
Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
Bereits 2004 hat Telekom Austria ihre Umweltverantwortung mit dem Zertifikat zum Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 in die Unternehmensstrategie integriert. Dadurch ist sichergestellt, dass Umweltbelastungen systematisch erfasst und die Umweltsituation im Unternehmen kontinuierlich verbessert werden kann.
Rückfragehinweis:
Armand Colard, WWF-Corporate Relations, tel.(01)488 17-227.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse