Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Papier sparen hilft Wäldern

Wien, 2.4.07 – Pro Umstieg von Papier- auf Online-Rechnung unterstützt Telekom Austria das Amazonas-Urwaldschutzprojekt des WWF Österreich mit 1 Euro – Potential von 28,2 Millionen Blatt Papier pro Jahr – Online-Rechnung weiterer Beitrag zu nachhaltigem Wald- und Klimaschutz – Telekom Austria als Vorreiterin mit zertifiziertem Umweltmanagement nach ISO 14001
Für jeden Kunden, der innerhalb der nächsten zwei Monate statt der bisher üblichen Papierrechnung für den Festnetz- oder Internetanschluss auf die praktische und übersichtliche Online-Rechnung umsteigt, zahlt Telekom Austria einen Euro in das WWF Schutzprogramm zur Erhaltung des einzigartigen Amazonas-Urwaldes. „Telekom Austria trägt als führendes Telekommunikationsunternehmen und einer der größten Arbeitgeber des Landes Verantwortung für die Umwelt und für die Gesellschaft. Pro Jahr verschicken wir 16,5 Millionen gedruckte Rechnungen auf rund 28,2 Millionen Blatt Papier an mehr als 2,6 Millionen Kunden. Das Potential ist also enorm“, erklärt Rudolf Fischer, Generaldirektor Stellvertreter von Telekom Austria und CEO Wireline, die Initiative.
Der WWF Österreich wird sich 2007 speziell für den Schutz des Amazonas-Regenwalds einsetzen. Jährlich wird fast die doppelte Fläche Österreichs in den Tropen gerodet. 40 Prozent des weltweiten Holzschlags gehen dabei in die Papierproduktion. Der WWF Österreich zeigt sich begeistert über diese Kooperation, mit deren Hilfe Flächen in Urwäldern vor der Abrodung bewahrt werden können. „Mit jedem Blatt Papier, das wir einsparen, leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Urwälder. Der Amazonas mit seiner einzigartigen Flora und Fauna ist die grüne Lunge der Erde. Urwälder sind die Rettung für unser Weltklima und müssen geschützt werden“, so DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Online-Rechnung – praktisch, übersichtlich, umweltfreundlich
Telekom Austria bietet mit der Online-Rechnung eine umweltschonende und bequeme Alternative, die die Papierrechnung vollständig ersetzt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bei Eingang der Rechnung werden Kunden mittels E-Mail verständigt. Die Rechnung lässt sich rund um die Uhr sicher und einfach im Internet abrufen, wird automatisch sechs Monate online archiviert und steht in dieser Zeit zum Download bereit. Die Online-Rechnung für den Festnetzanschluss ist übrigens nicht an einen Internetzugang von Telekom Austria gekoppelt, so dass jeder Kunde providerunabhängig und ortsungebunden von jedem Internetanschluss überall auf der Welt auf seine Telekom Austria Online-Rechnung zugreifen kann.
Kunden können sich unter www.telekom.at/online-rechnung für das neue Service von Telekom Austria anmelden.
Umweltmanagementsystem nach ISO 14001
Bereits 2004 hat Telekom Austria ihre Umweltverantwortung mit dem Zertifikat zum Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 in die Unternehmensstrategie integriert. Dadurch ist sichergestellt, dass Umweltbelastungen systematisch erfasst und die Umweltsituation im Unternehmen kontinuierlich verbessert werden kann.
Rückfragehinweis:
Armand Colard, WWF-Corporate Relations, tel.(01)488 17-227.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen