Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Rückkehr der Wölfe: Konsequente Prävention statt markiger Sprüche

Presseaussendung
Wien, am 28. Juni 2016 – Dieser Tage ließ ein Wolf im Salzburger Glocknergebiet unter Almbauern den Ruf nach „Gegenmaßnahmen“ laut werden und forderte Salzburgs Agrarlandesrat Josef Schwaiger in den Salzburger Nachrichten eine „Betäubung von Wölfen in bestimmten Gebieten“. „Fachlich ist dieser Vorschlag ein Nonsens“, stellt Christian Pichler vom WWF klar: „Gefährdete Arten wie Wölfe stehen unter strengem Naturschutz und dürfen nur in Ausnahmefällen und von Veterinärmedizinern betäubt werden, etwa wenn Gefahr für Menschen in Verzug ist. Außerdem lässt der Agrarlandesrat die Antwort offen, wohin er die betäubten Wildtiere bringen würde.“
Statt solche – möglicherweise gut gemeinte, jedoch unreflektierte – Vorschläge in den Raum zu stellen, sollten die Agrarreferenten lieber dafür sorgen, dass betroffene Nutztierhalter endlich auf effiziente und erprobte Methoden für den Schutz ihrer Herden zurückgreifen können, so Pichler. Durch in der Schweiz, Frankeich und Italien seit vielen Jahren bewährte Herdenschutzmaßen, etwa eine Kombination aus Elektrozäunen mit Schutz- und Hütehunden – können auch bei weit größeren Wolfsbeständen die Schäden an Nutztieren gering gehalten werden. „Im Interesse der Bauern wäre es, solche Lösungen endlich auch in Österreich durchzusetzen, die Betroffenen darüber aktiv zu informieren und sie finanziell zu unterstützen“, fordert Pichler.
„Wölfe sind von Natur aus Nahrungsopportunisten, also Tiere, die vor allem das fressen, was leicht zu erbeuten ist. Wenn Schafe ungeschützt auf der Alm stehengelassen werden, ist das für einen Wolf wie die Einladung zum Buffet“, erläutert Max A. E. Rossberg, Vorsitzender der
European Wilderness Society mit Sitz im Salzburger Tamsweg. „Trotzdem wird bei jedem neuen Schafriss der Eindruck erweckt, als wäre dies ein überraschendes Ereignis, und schon wird der Bösewicht aus dem Märchen auch in der Realität zur gefährlichen Bestie erklärt, die bekämpft werden muss“, so Rossberg. Eine Betäubung der Wildtiere sei jedenfalls kein taugliches Mittel und obendrein streng verboten, stellt der Experte klar.
An eine Ausweitung des Herdenschutzes ist in Österreich derzeit aber nicht gedacht. Der politische Wille zur flächendeckenden Umsetzung und Finanzierung fehlt. „Manche Interessensvertreter lehnen Herdenschutzmaßnahmen grundsätzlich ab, ohne aber andere Lösungsmöglichkeiten parat zu haben“, klagt Pichler.
Trotz des starken Gegenwindes konnten in Österreich in den letzten Jahren erste wichtige Schritte für ein möglichst konfliktfreies Miteinander von Mensch und Wolf gesetzt werden. So liegt seit 2012 mit dem so genannten „Managementplan“ ein Praxisleitfaden vor, der auf breiter Basis getragen wird. Von einer vorsorglichen Betäubung von Wölfen liest man im Managementplan nichts – findet dafür aber viele konstruktive Vorschläge zur Prävention und Schadensabgeltung. So läuft in Kals am Großglockner seit drei Jahren ein Pilotprojekt zum Herdenschutz.
Seit etwa 30 Jahren breiten sich Wölfe in Europa wieder natürlich aus. Nach Österreich wandern sie unter anderem aus Italien, der Schweiz, Slowenien und der Slowakei ein. Heuer wurden bereits in Niederösterreich, Oberösterreich und Salzburg Wölfe nachgewiesen. Im Vorjahr bekamen neben Niederösterreich und Salzburg auch Vorarlberg, Tirol und die Steiermark Besuch: Vier verschiedene Individuen wurden 2015 bestätigt.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen