Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Rückkehr der Wölfe: WWF fordert Wiederbelebung des traditionellen Hirtenwesens
Heuer bereits 27 Nachweise in sieben Bundesländern – Bestände in umliegenden Staaten steigen, drei Nachbar-Populationen in Österreich gezählt – WWF fordert gemeinsam mit Landwirten Herdenschutz-Offensive

Wien, 31.05.2021 – Anlässlich der beginnenden Almsaison veröffentlicht die Naturschutzorganisation WWF Österreich neue Zahlen zur Wolfspopulation und fordert gemeinsam mit Landwirten ein Herdenschutz-Paket. Bis Mitte Mai dokumentierten schon sieben Bundesländer insgesamt 27 Wolfsnachweise – davon je sechs in Niederösterreich und Tirol, vier in Salzburg, je drei in Vorarlberg, der Steiermark und Oberösterreich sowie zwei in Kärnten. Ein wesentlicher Grund dafür ist laut WWF die Erholung der Populationen in umliegenden Ländern. Da Wölfe auf der Suche nach neuen Lebensräumen weite Wege zurücklegen, konnten heuer bereits Individuen aus drei verschiedenen Nachbar-Populationen in Österreich festgestellt werden. „Der Wolf ist eine streng geschützte Art und eine absolute Bereicherung für unsere Natur. Für ein gutes Miteinander braucht es mehr Herdenschutz und eine Wiederbelebung des traditionellen Hirtenwesens. Das würde sich doppelt und dreifach rentieren“, sagt WWF-Wolfsexperte Christian Pichler. Zugleich benötige es ein besseres Monitoring und schärferes Vorgehen gegen kriminelle Abschüsse von Wölfen. Denn vermutlich verursachten illegale Tötungen im Vorjahr einen Rückgang auf maximal 40 Wölfe und nur noch ein Rudel in Österreich.
Auch der Vorarlberger Landwirt Herbert Strolz plädiert für mehr Herdenschutz-Maßnahmen: „Seit vielen Jahren wissen wir, dass Wölfe nach Österreich zurückkehren und wir uns darauf vorbereiten müssen. Es findet langsam ein Umdenken statt und in den Bundesländern sind engagierte Zuständige am Werk. Dennoch muss die Politik der Landwirtschaft viel stärker unter die Arme greifen und mehr informieren, um Herden besser schützen zu können.“ Die Schweiz gehe seit Jahren mit gutem Beispiel voran, sagt Strolz, denn so steige zwar die Anzahl der Wolfsrudel kontinuierlich, aber sinke die Anzahl gerissener Schafe pro Beutegreifer.
Herdenschutz durch Behirtung bringe zahlreiche Vorteile, erklärt der niederösterreichische Landwirt und Gründer des Vereins ‚Hirtenkultur‘, Stefan Knöpfer: „Behirtung schützt Nutztiere vor Krankheiten, Unwetter oder Steinschlag. Das sind sehr viel häufigere Todesursachen als Wölfe. Eine von Hirtinnen und Hirten gelenkte Bewirtschaftung von Weiden oder Almen stärkt den Schutz vor Bodenerosion und belebt die biologische Vielfalt – etwa von Pflanzen und Vögeln.“ Auch wenn Herdenschutz im alpinen Gelände herausfordernder sei als im Flachland, führe daran kein Weg vorbei. Kontraproduktiv seien hingegen die ständigen Rufe nach – europarechtswidrigen – Abschüssen: „Am strengen Schutzstatus wird sich nichts ändern. Wölfe aus umliegenden Ländern werden immer wieder durch Österreich streifen. Herdenschutz ist alternativlos und Behirtung bringt viele Vorteile“, ist der Landwirt überzeugt.
WWF für Herdenschutz-Paket
Der WWF fordert Länder und Bundesregierung zum raschen gemeinsamen Handeln auf: Zur Wiederbelebung des traditionellen Hirtenwesens braucht es ein besseres Ausbildungsangebot und eine höhere Bezahlung samt einer Reform des Förderwesens im Sinne der Alm- und Weidewirtschaft. Der Einsatz von Herdenschutzhunden muss erleichtert werden, die Rahmenbedingungen sind bisher unzureichend. Zudem braucht es mehr sachliche Informationen über Herdenschutz für Bäuerinnen und Bauern. Das soll mit stärkeren Förderungen für Schutzmaßnahmen und einem unbürokratischen Ausgleich im Schadensfall bei fachgerecht geschützten Herden einhergehen. Die Politik muss auch Fördertöpfe der Europäischen Union deutlich stärker als bisher ausschöpfen.
„Gibt es fachgerechten Herdenschutz, meiden Wölfe Weidetiere von Beginn an und konzentrieren sich auf ihre Rolle als eine Art Gesundheitspolizei des Waldes“, argumentiert WWF-Biologe Christian Pichler. Wölfe halten den Wildbestand und damit den Wald gesund, indem sie vor allem kranke und schwache Tiere erbeuten. Zusätzlich profitieren andere Arten von Nahrungsresten, die ihnen Meister Isegrim hinterlässt.
Aktuelle Wolfs-Populationen in einzelnen Nachbarstaaten Österreichs
Schweiz: 11 Rudel, 100 Individuen
Südtirol und Trentino: 17 Rudel, 100 Individuen
Deutschland: 128 Rudel, 500 Individuen
Slowenien: 14 Rudel, 110 Individuen
Frankreich: 100 Rudel, 570 Individuen
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert