Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Sexy Umweltschutz: Huber und WWF präsentieren Bio-Wäscheserie

Wien, 3. Juli 2012 – Im August bringt Huber Bodywear die neue Unterwäscheserie „Original Nature“ aus Biobaumwolle auf den Markt und startet zeitgleich eine Kooperation mit dem WWF Österreich. Die Wäscheserie ist nicht nur umweltschonend, sondern unterstützt darüber hinaus das WWF Projekt zum Schutz der March-Thaya-Auen. Pro verkauftem Wäschestück spendet HUBER zwei Euro zugunsten der bedrohten Flusslandschaft östlich von Wien. „Jedes verkaufte Wäschestück trägt zum Erhalt der einzigartigen Flusslandschaft bei. Mit einem persönlichen WWF Code auf dem Preisetikett bekommt jeder Käufer zudem spannende Infos zu den verschiedenen Lebensräumen der March-Thaya-Auen, den Tier- und Pflanzenarten sowie den WWF Naturschutzaktivitäten vor Ort“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Die neue Huber Unterwäschelinie „Original Nature“ besteht aus kontrolliert biologischer Baumwolle. Beim Anbau, der Ernte wie auch der Weiterverarbeitung wird gänzlich auf Chemikalien wie Pestizide oder Insektizide verzichtet. Darüber hinaus werden in der hauseigenen Stoffproduktion Arula GmbH modernste, Wasser sparende Färbetechnologien eingesetzt. Anbau, Verarbeitung wie auch eingesetzte Farbstoffe und Hilfsmittel entsprechen den strengen Regeln des unabhängigen internationalen GOTS-Textilsiegels (Global Organic Textile Standard). "Unsere Wäscheserie Original Nature ist ein Naturprodukt und steht für herausragende Stoffqualität die auf einem fairen, respektvollen Umgang mit Mensch und Natur beruht. Wir wollen Verantwortung übernehmen und daher war es uns wichtig, ein Naturschutzprojekt in Österreich aktiv zu unterstützen", so Natalie Tauschek, Marketingleiterin Huber Bodywear Gmbh.
March-Thaya-Auen: grünes Herz zwischen Wien und Bratislava
Die 60.000 Hektar umfassenden March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die artenreichste Flusslandschaft Österreichs. Mehr als 500 gefährdete Tiere und Pflanzen sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Die March-Thaya-Auen sind zudem natürlicher Hochwasserschutz, Trinkwasser- und Kohlenstoffspeicher sowie Erholungsgebiet für mehr als drei Millionen Menschen in Mitten der Industrieregionen Wien und Bratislava. Der WWF engagiert sich seit vielen Jahren für den Schutz dieser Landschaft. Wiesen werden gepflegt, Amphibiengewässer angelegt und uralte Baumriesen als Nistplatz für Seeadler und Co. vor der Motorsäge bewahrt. Da das Gebiet durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen durch einen Nationalpark oder einen Biosphärenpark ein. Mehr als 700 gute Gründe dafür wurden auf www.unsere-au.at gesammelt.
Weitere Informationen zur Kooperation von Huber und WWF auf www.wwf.at/huber.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215,
E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Marjan Firouz, Public Relations&Events, Mobil: +43-664-2610488, E-Mail: office@marjanfirouz.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme