Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Sieg der Vernunft: Schwanberger Gemeinderäte für den Erhalt der Schwarzen Sulm

WWF Presseaussendung
Schwanberg, Wien, am 20. September 2016 – In der Causa um das umstrittene Kraftwerk Schwarze Sulm in der steirischen Gemeinde Schwanberg wurde gestern eine richtungsweisende Entscheidung gefällt. Der Gemeinderat sprach sich mit 14:3 Stimmen gegen die Inanspruchnahme von zwei Gemeindegrundstücken aus, die für das private Kraftwerk benötigt werden würden.
Der WWF wertet das Erdrutsch-Ergebnis dieser Abstimmung als großen Erfolg für die Natur, der für die Weitsicht der Gemeindevertreter spricht: „ Wir gratulieren dem Gemeinderat zu dieser klugen Entscheidung“, freut sich WWF-Flussexperte Gebhard Tschavoll. „Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung für eine nachhaltige Zukunft der Schwarzen Sulm.“
Das geplante Projekt steht im Konflikt mit mehreren Prädikaten, die das Naturjuwel Schwarze Sulm auszeichnen: 1998 verpflichteten sich das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium und der WWF gemeinsam, sie als „Flussheiligtum“, also besonders wertvolle heimische Flussstrecke, dauerhaft vor Eingriffen zu schützen. Außerdem ist der Naturfluss als Natura 2000 – Europaschutzgebiet und in zwei Bereichen als Naturdenkmal ausgewiesen.
„Die Zukunft der Schwarzen Sulm liegt nicht in Rohren, sondern in ihrem viel größerem Potenzial als einzigartiger Naturfluss“, so die Hoffnung des WWF und aller naturbegeisterten Menschen, nach dem gestrigen Abstimmungserfolg.“
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel.: 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes