Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Stoffsackerlausstellung in Innsbruck: Kreativaktion gegen Plastikmüll

Innsbruck, 18. Juni 2012 – Am Wochenende fand in Innsbruck in der Kulturbackstube „Die Bäckerei“ die Abschlussveranstaltung des „Make a difference, make a bag“ Projekts der WWF Jugendgruppe, der youngCaritas Tirol und in Kooperation mit der ATM Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH statt. Über 800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Österreich beteiligten sich an der Aktion und setzten mit ihren selbst entworfenen und genähten Stoffsackerln ein Zeichen gegen den unnötigen Plastikverbrauch in Österreich. Die sechs kreativsten Taschen wurden im Rahmen der Ausstellung, am 15. Juni in Innsbruck prämiert und versteigert.
„Mit der Aktion ‚make a difference, make a bag’ wollen wir auf das Umweltproblem von Plastik aufmerksam machen“, sagt der 18-jährige Moritz Schachner, Mitglied der WWF Jugendgruppe. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und giftigen Weichmachern, verrotten nie und werden meist nach nur einmaliger Verwendung weggeschmissen. Aber es gibt umweltfreundliche Alternativen – wie Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten.“
Die 678 im Rahmen des „Make a difference, make a bag“ Projekts eingeschickten Stofftaschen werden mit einem Informationsblatt und Aktionslogo „Plastiksackerl DISLIKE“ versehen und in den nächsten Monaten für eine Spende von fünf bis 30 Euro verkauft. Der Erlös fließt in Projekte der Caritas Tirol in Burkina Faso und Mali sowie in Umwelt- und Naturschutzprojekte der WWF Jugendgruppe in Österreich.
„Genial! Ich bin begeistert, jede Tasche ist ein Einzelstück und erzählt eine Geschichte", sind Projektkoordinatorin Maria Steixner, von der youngCaritas Tirol, und auch Caritasdirektor Georg Schärmer begeistert über den Erfolg des Taschenprojektes. Zur Ausstellung sind über 150 BesucherInnen gekommen und direkt vor Ort wurden 250 Taschen an die begeisterten Tascheneinkäufer verkauft.
Bei weiteren Verkaufsaktionen in Innsbruck und Umgebung werden die Einzelstücke unter die Menschen gebracht, um möglichst Viele mit der Botschaft „Plastiksackerl DISLIKE“ zu erreichen.
Verkaufstermine:
Ab 18. Juni 2012 – laufend Verkauf in der Caritas, Heiliggeiststraße 16, Innsbruck
28. und 29. Juni 2012, 09:00 – 18:00, Rathausgallerie, Innsbruck
22. und 23. Juni 2012, 09:00 Uhr -18:00, Sillpark, Innsbruck
18. August 2012 Verkauf der Taschen beim Wiesenrockfestival in Wattens
Weitere Informationen zur Aktion auf www.wwf.at/ytae-stoffsackerlwettbewerb sowie http://tirol.youngCaritas.at.
Rückfragehinweis und Fotos:
Maria Steixner, Caritas Tirol – Koordination youngCaritas, Tel.: +43-512-7270-72, E-Mail: maria.steixner@dibk.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen