In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Stoffsackerlausstellung in Innsbruck: Kreativaktion gegen Plastikmüll

Innsbruck, 18. Juni 2012 – Am Wochenende fand in Innsbruck in der Kulturbackstube „Die Bäckerei“ die Abschlussveranstaltung des „Make a difference, make a bag“ Projekts der WWF Jugendgruppe, der youngCaritas Tirol und in Kooperation mit der ATM Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH statt. Über 800 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ganz Österreich beteiligten sich an der Aktion und setzten mit ihren selbst entworfenen und genähten Stoffsackerln ein Zeichen gegen den unnötigen Plastikverbrauch in Österreich. Die sechs kreativsten Taschen wurden im Rahmen der Ausstellung, am 15. Juni in Innsbruck prämiert und versteigert.
„Mit der Aktion ‚make a difference, make a bag’ wollen wir auf das Umweltproblem von Plastik aufmerksam machen“, sagt der 18-jährige Moritz Schachner, Mitglied der WWF Jugendgruppe. „Plastiksackerl bestehen aus Erdöl und giftigen Weichmachern, verrotten nie und werden meist nach nur einmaliger Verwendung weggeschmissen. Aber es gibt umweltfreundliche Alternativen – wie Taschen aus nicht mehr gebrauchten Stoffresten.“
Die 678 im Rahmen des „Make a difference, make a bag“ Projekts eingeschickten Stofftaschen werden mit einem Informationsblatt und Aktionslogo „Plastiksackerl DISLIKE“ versehen und in den nächsten Monaten für eine Spende von fünf bis 30 Euro verkauft. Der Erlös fließt in Projekte der Caritas Tirol in Burkina Faso und Mali sowie in Umwelt- und Naturschutzprojekte der WWF Jugendgruppe in Österreich.
„Genial! Ich bin begeistert, jede Tasche ist ein Einzelstück und erzählt eine Geschichte", sind Projektkoordinatorin Maria Steixner, von der youngCaritas Tirol, und auch Caritasdirektor Georg Schärmer begeistert über den Erfolg des Taschenprojektes. Zur Ausstellung sind über 150 BesucherInnen gekommen und direkt vor Ort wurden 250 Taschen an die begeisterten Tascheneinkäufer verkauft.
Bei weiteren Verkaufsaktionen in Innsbruck und Umgebung werden die Einzelstücke unter die Menschen gebracht, um möglichst Viele mit der Botschaft „Plastiksackerl DISLIKE“ zu erreichen.
Verkaufstermine:
Ab 18. Juni 2012 – laufend Verkauf in der Caritas, Heiliggeiststraße 16, Innsbruck
28. und 29. Juni 2012, 09:00 – 18:00, Rathausgallerie, Innsbruck
22. und 23. Juni 2012, 09:00 Uhr -18:00, Sillpark, Innsbruck
18. August 2012 Verkauf der Taschen beim Wiesenrockfestival in Wattens
Weitere Informationen zur Aktion auf www.wwf.at/ytae-stoffsackerlwettbewerb sowie http://tirol.youngCaritas.at.
Rückfragehinweis und Fotos:
Maria Steixner, Caritas Tirol – Koordination youngCaritas, Tel.: +43-512-7270-72, E-Mail: maria.steixner@dibk.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.