WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Tirol: WWF kritisiert „klima- und energiepolitischen Blindflug“

Knapp drei Wochen vor der Landtagswahl zieht die Umweltschutzorganisation WWF eine kritische Bilanz der Tiroler Energie- und Klimapolitik. „Der Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen steigen. Die Landespolitik will weitere Milliarden in veraltete Monster-Projekte investieren, wie zum Beispiel in den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal, während das Potential von Energieeinsparungen und Sonnenstrom wenig bis gar nicht genutzt wird. Gleichzeitig wird der Ausstieg aus fossiler Energie etwa in der Raumwärme sträflich vernachlässigt“, kritisiert Karl Schellmann, Klimaschutz-Sprecher beim WWF Österreich. Er fordert eine umfassende Energie- und Klimastrategie samt konkreter Zeit- und Aktionspläne sowie ein Ende des übersteigerten Fokus auf die bereits extrem ausgebaute Wasserkraft. Dazu müsse auch der Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gestoppt werden. „Das völlig überdimensionierte und naturzerstörerische Projekt würde erst ab circa 2040 Strom liefern, bis dahin müssen wir die Energiewende und die Abhängigkeit von Öl und Gas aber schon längst gelöst haben“, erklärt Schellmann. Die für das Projekt blockierten Mittel seien in den kommenden zehn Jahren dringend für Energiesparmaßnahmen nötig, ebenso wie für den Ausbau der Photovoltaik und eine Joboffensive für Fachkräfte.
Trotz des massiven Wasserkraftausbaus stiegen die Treibhausgasemissionen in Tirol seit 1990 um 15 Prozent und der Energieverbrauch sogar um 36 Prozent an. Insgesamt wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien in den vergangenen 15 Jahren um nicht einmal zwei Prozent, während der Erdgas-Verbrauch im gleichen Zeitraum um die Hälfte explodiert ist. „Ohne ambitionierte Energiespar-Ziele und einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern kann der Klimaschutz nicht gelingen“, warnt daher Karl Schellmann. Der Landesrechnungshof sieht das ähnlich: „Der Ausbau der Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle ist keine direkte Klimaschutz-Maßnahme, da sie weder zu einer Einsparung der Treibhausgase noch zu einer Energieeinsparung führt“, stellte er in einem Bericht im Frühjahr fest. Für die neue Landesregierung besteht hier nach der Wahl dringender Handlungsbedarf.
Energie einsparen statt Natur zerstören
Laut einer Analyse vom Frühjahr kann der Energieverbrauch in ganz Österreich mittelfristig um 45 Prozent verringert werden – ohne Verlust an Lebensqualität oder Wirtschaftsleistung. „Trotzdem gibt es in Tirol keinen klaren Fahrplan, wie die ohnehin schwachen Einsparziele bis 2040 und 2050 erreicht werden sollen. Die Politik befindet sich bisher in einem klima- und energiepolitischen Blindflug, den sie mit einem massiven Wasserkraftausbau kaschieren möchte“, sagt Karl Schellmann vom WWF. „Das Interesse an der Profit-Maximierung der TIWAG scheint größer zu sein, als das am Klimaschutz und an der Unabhängigkeit von Öl und Gas.“ So argumentierte etwa Landesrat Geisler laut Landesrechnungshof-Bericht gegen den Vorrang für Energieeinsparungen mit dem Argument, Zitat: „…dass daraus auch ein vorläufiger Stopp des Ausbaus der Wasserkraft abgeleitet werden könnte…“ Aktuell weist ÖVP-Chef und Aufsichtsratvorsitzender der TIWAG, Anton Mattle, jede Kritik am Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zurück und verweigert jede Diskussion über eine naturverträgliche Energiewende. Hier werden eindeutig die falschen Prioritäten gesetzt.
Der Kritik am Ausbau des Kraftwerks Kaunertal schloss sich kürzlich auch die Alpenschutzkommission CIPRA International an, die aufgrund der schweren ökologischen Schäden die Einstellung des Projekts empfohlen hat. „Unsere Flüsse haben ihre Schuldigkeit getan. Eine weitere Verbauung der Alpen kann keine fehlende Energie- und Klimapolitik ersetzen“, fasst WWF-Energieexperte Karl Schellmann zusammen.
News
Aktuelle Beiträge
Kraftwerk Kaunertal: Geheimniskrämerei um Sicherheitslage im Gepatschgebiet
Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt
WWF-Monitoring zeigt Stillstand beim Bodenschutz
Bodenschutz-Versprechen des Koalitionspakts unter der Lupe: 15 von 22 Projekten hängen immer noch in der Warteschleife – Neue Strategie muss robuste Ziele & Maßnahmen enthalten – Landwirtschaftsminister gefordert
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte....
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030