Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Tiroler SchülerInnen forschen und filmen für den Inn

Innsbruck, 2. Juli 2010 – Rund 200 SchülerInnen des Inntals versammelten sich heute im Leokino in Innsbruck gemeinsam mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes Gschwentner, DDr. Dorith Breindl vom Lebensministerium sowie den Partnern von “der.inn – lebendig und sicher“ zur Abschlussveranstaltung des Schulprojekts “inn for kids“. In den vergangenen zwei Schuljahren erforschten die Acht- bis Sechzehnjährigen im Rahmen von Schulstunden, einem Schulwettbewerb und einem Filmprojekt die Artenvielfalt des Inn. Die aus den Erlebnissen der SchülerInnen entstandenen Projekte und ein selbst gedrehter Innfilm wurden heute präsentiert und prämiert. Der Preis für das kreativste Projekt ging an die Hauptschule Mieming. „Mit viel Spaß und Interaktivität bot ’inn for kids’ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Vorteile ökologisch intakter Flüsse für Natur und Mensch selbst zu erleben und begreifen. Das Schulprojekt ist damit ein wesentlicher Beitrag für die Zukunft unseres Landesflusses und die Sensibilisierung der jungen Generation“, erklärt LH Stv. Hannes Gschwentner.
„Für das Lebensministerium ist das umfassende Schulprojekt ’inn for kids’ besonders erfreulich, da hier der wichtigste Fluss in Tirol, der Inn, den Jugendlichen erlebnisorientiert vermittelt wurde“, betont DDr. Dorith Breindl, Stv. Sektionsleiterin Wasser des Lebensministeriums. „Über die Wasserjugendplattform des Ministeriums ’Generation Blue’ konnte der Schulwettbewerb ’inn.trophy’ erfolgreich abgewickelt und innovative Akzente gesetzt werden. Wir danken allen Kids und Jugendlichen, die sich an den Aktivitäten so zahlreich beteiligt und kreative Beiträge geliefert haben und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern."
Das Schulprojekt “inn for kids“ ist Teil der Kooperation “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Insgesamt 2.340 Kinder und Jugendliche der Inngemeinden nahmen an dem Schulwettbewerb “inn.trophy“, dem Filmprojekt “inn.film“ und den begleitenden Schulstunden teil. Im Zuge der “inn.trophy“ erforschten die SchülerInnen bei halbtägigen Exkursionen mit NaturpädagogInnen von natopia die Flora und Fauna verschiedener Innabschnitte und untersuchten die Auswirkungen technischer und ökologischer Hochwasserschutzmaßnahmen. Das vor Ort Erlebte setzten sie in Projekten um. Die Ideen reichten von einem Baum- und Strauchlehrpfad über eine Schulausstellung bis hin zu einem selbst gedichteten Biber-Lied. Der Hauptpreis, eine dreitägige Naturexpedition in den Nationalpark Hohe Tauern, wurde heute an die Hauptschule Mieming überreicht. Die 26 SchülerInnen von der ersten bis zur vierten Klasse begeisterten mit ihrem selbst entwickelten Brettspiel über die Faszination des Inns. Neben den Projektpräsentationen wurde bei der Abschlussveranstaltung auch erstmals der 25-minütige Film “Unser Inn lebt“ vorgeführt, der aus Videobeiträgen der SchülerInnen unter Anleitung der Filmexperten von ecotone entstand. „Die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler für ihren Landesfluss aktiv geworden sind, ist die schönste Bestätigung für den Erfolg des Projekts“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts “der.inn – lebendig und sicher“ setzen Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich bis Ende 2010 Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn um, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. Begleitend bieten die Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, WWF Österreich, natopia und ecotone ein umfassendes Umweltbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Gefördert vom Land Tirol und der Swarovski Waterschool beinhaltet das Programm neben dem Schulprojekt “inn for kids“ ein einwöchiges Sommercamp am Inn, Lehrer- und Erwachsenenfortbildungen zum Thema integrativer Hochwasserschutz sowie den beliebten Flusserlebnistag “inn.day“, der am 4. Juli am Völser Innufer stattfindet.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, Mobil +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen