Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Tiroler SchülerInnen forschen und filmen für den Inn

Innsbruck, 2. Juli 2010 – Rund 200 SchülerInnen des Inntals versammelten sich heute im Leokino in Innsbruck gemeinsam mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes Gschwentner, DDr. Dorith Breindl vom Lebensministerium sowie den Partnern von “der.inn – lebendig und sicher“ zur Abschlussveranstaltung des Schulprojekts “inn for kids“. In den vergangenen zwei Schuljahren erforschten die Acht- bis Sechzehnjährigen im Rahmen von Schulstunden, einem Schulwettbewerb und einem Filmprojekt die Artenvielfalt des Inn. Die aus den Erlebnissen der SchülerInnen entstandenen Projekte und ein selbst gedrehter Innfilm wurden heute präsentiert und prämiert. Der Preis für das kreativste Projekt ging an die Hauptschule Mieming. „Mit viel Spaß und Interaktivität bot ’inn for kids’ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Vorteile ökologisch intakter Flüsse für Natur und Mensch selbst zu erleben und begreifen. Das Schulprojekt ist damit ein wesentlicher Beitrag für die Zukunft unseres Landesflusses und die Sensibilisierung der jungen Generation“, erklärt LH Stv. Hannes Gschwentner.
„Für das Lebensministerium ist das umfassende Schulprojekt ’inn for kids’ besonders erfreulich, da hier der wichtigste Fluss in Tirol, der Inn, den Jugendlichen erlebnisorientiert vermittelt wurde“, betont DDr. Dorith Breindl, Stv. Sektionsleiterin Wasser des Lebensministeriums. „Über die Wasserjugendplattform des Ministeriums ’Generation Blue’ konnte der Schulwettbewerb ’inn.trophy’ erfolgreich abgewickelt und innovative Akzente gesetzt werden. Wir danken allen Kids und Jugendlichen, die sich an den Aktivitäten so zahlreich beteiligt und kreative Beiträge geliefert haben und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern."
Das Schulprojekt “inn for kids“ ist Teil der Kooperation “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Insgesamt 2.340 Kinder und Jugendliche der Inngemeinden nahmen an dem Schulwettbewerb “inn.trophy“, dem Filmprojekt “inn.film“ und den begleitenden Schulstunden teil. Im Zuge der “inn.trophy“ erforschten die SchülerInnen bei halbtägigen Exkursionen mit NaturpädagogInnen von natopia die Flora und Fauna verschiedener Innabschnitte und untersuchten die Auswirkungen technischer und ökologischer Hochwasserschutzmaßnahmen. Das vor Ort Erlebte setzten sie in Projekten um. Die Ideen reichten von einem Baum- und Strauchlehrpfad über eine Schulausstellung bis hin zu einem selbst gedichteten Biber-Lied. Der Hauptpreis, eine dreitägige Naturexpedition in den Nationalpark Hohe Tauern, wurde heute an die Hauptschule Mieming überreicht. Die 26 SchülerInnen von der ersten bis zur vierten Klasse begeisterten mit ihrem selbst entwickelten Brettspiel über die Faszination des Inns. Neben den Projektpräsentationen wurde bei der Abschlussveranstaltung auch erstmals der 25-minütige Film “Unser Inn lebt“ vorgeführt, der aus Videobeiträgen der SchülerInnen unter Anleitung der Filmexperten von ecotone entstand. „Die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler für ihren Landesfluss aktiv geworden sind, ist die schönste Bestätigung für den Erfolg des Projekts“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts “der.inn – lebendig und sicher“ setzen Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich bis Ende 2010 Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn um, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. Begleitend bieten die Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, WWF Österreich, natopia und ecotone ein umfassendes Umweltbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Gefördert vom Land Tirol und der Swarovski Waterschool beinhaltet das Programm neben dem Schulprojekt “inn for kids“ ein einwöchiges Sommercamp am Inn, Lehrer- und Erwachsenenfortbildungen zum Thema integrativer Hochwasserschutz sowie den beliebten Flusserlebnistag “inn.day“, der am 4. Juli am Völser Innufer stattfindet.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, Mobil +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf