Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Tiroler SchülerInnen forschen und filmen für den Inn

Innsbruck, 2. Juli 2010 – Rund 200 SchülerInnen des Inntals versammelten sich heute im Leokino in Innsbruck gemeinsam mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Hannes Gschwentner, DDr. Dorith Breindl vom Lebensministerium sowie den Partnern von “der.inn – lebendig und sicher“ zur Abschlussveranstaltung des Schulprojekts “inn for kids“. In den vergangenen zwei Schuljahren erforschten die Acht- bis Sechzehnjährigen im Rahmen von Schulstunden, einem Schulwettbewerb und einem Filmprojekt die Artenvielfalt des Inn. Die aus den Erlebnissen der SchülerInnen entstandenen Projekte und ein selbst gedrehter Innfilm wurden heute präsentiert und prämiert. Der Preis für das kreativste Projekt ging an die Hauptschule Mieming. „Mit viel Spaß und Interaktivität bot ’inn for kids’ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Vorteile ökologisch intakter Flüsse für Natur und Mensch selbst zu erleben und begreifen. Das Schulprojekt ist damit ein wesentlicher Beitrag für die Zukunft unseres Landesflusses und die Sensibilisierung der jungen Generation“, erklärt LH Stv. Hannes Gschwentner.
„Für das Lebensministerium ist das umfassende Schulprojekt ’inn for kids’ besonders erfreulich, da hier der wichtigste Fluss in Tirol, der Inn, den Jugendlichen erlebnisorientiert vermittelt wurde“, betont DDr. Dorith Breindl, Stv. Sektionsleiterin Wasser des Lebensministeriums. „Über die Wasserjugendplattform des Ministeriums ’Generation Blue’ konnte der Schulwettbewerb ’inn.trophy’ erfolgreich abgewickelt und innovative Akzente gesetzt werden. Wir danken allen Kids und Jugendlichen, die sich an den Aktivitäten so zahlreich beteiligt und kreative Beiträge geliefert haben und gratulieren den Gewinnerinnen und Gewinnern."
Das Schulprojekt “inn for kids“ ist Teil der Kooperation “der.inn – lebendig und sicher“ von Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich. Insgesamt 2.340 Kinder und Jugendliche der Inngemeinden nahmen an dem Schulwettbewerb “inn.trophy“, dem Filmprojekt “inn.film“ und den begleitenden Schulstunden teil. Im Zuge der “inn.trophy“ erforschten die SchülerInnen bei halbtägigen Exkursionen mit NaturpädagogInnen von natopia die Flora und Fauna verschiedener Innabschnitte und untersuchten die Auswirkungen technischer und ökologischer Hochwasserschutzmaßnahmen. Das vor Ort Erlebte setzten sie in Projekten um. Die Ideen reichten von einem Baum- und Strauchlehrpfad über eine Schulausstellung bis hin zu einem selbst gedichteten Biber-Lied. Der Hauptpreis, eine dreitägige Naturexpedition in den Nationalpark Hohe Tauern, wurde heute an die Hauptschule Mieming überreicht. Die 26 SchülerInnen von der ersten bis zur vierten Klasse begeisterten mit ihrem selbst entwickelten Brettspiel über die Faszination des Inns. Neben den Projektpräsentationen wurde bei der Abschlussveranstaltung auch erstmals der 25-minütige Film “Unser Inn lebt“ vorgeführt, der aus Videobeiträgen der SchülerInnen unter Anleitung der Filmexperten von ecotone entstand. „Die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler für ihren Landesfluss aktiv geworden sind, ist die schönste Bestätigung für den Erfolg des Projekts“, so Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Umweltbildungsprogramms.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts “der.inn – lebendig und sicher“ setzen Lebensministerium, Land Tirol und WWF Österreich bis Ende 2010 Maßnahmen für einen integrierten Hochwasserschutz am Inn um, die Sicherheit vor Überschwemmungen und eine ökologische Aufwertung des Flusses verbinden sollen. Begleitend bieten die Jugendplattform “Generation Blue” des Lebensministeriums, WWF Österreich, natopia und ecotone ein umfassendes Umweltbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Gefördert vom Land Tirol und der Swarovski Waterschool beinhaltet das Programm neben dem Schulprojekt “inn for kids“ ein einwöchiges Sommercamp am Inn, Lehrer- und Erwachsenenfortbildungen zum Thema integrativer Hochwasserschutz sowie den beliebten Flusserlebnistag “inn.day“, der am 4. Juli am Völser Innufer stattfindet.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43-1-48817-215, Mobil +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Matthias Neeff, Leiter der Unternehmenskommunikation, D. Swarovski & Co., Tel. +43-5224500-1861, E-Mail: matthias.neeff@swarovski.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich