Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Umstrittene Bären-Aussagen: WWF fordert sofortige Richtigstellung

Wien, 31. Januar 2011 – Als eine "unfassbare Entgleisung" bewertet der WWF die gestern von LHStv. Martinz getätigten Aussagen, man solle am besten alle Bären und Wölfe in Kärnten zum Abschuss freigegeben. "Diese Aussage entbehrt jeder rechtlichen und fachlichen Grundlage", erklärt heute WWF-Bärenexperte Christoph Walder. "Bären und Wölfe sind durch internationale, aber auch Kärntner Gesetze streng geschützt. Martinz empfiehlt hier praktisch einen Rechtsbruch und nimmt somit auch den Roznik-Wilderer nachträglich in Schutz!" Dies ist ein verheerendes Signal in einer Phase, in der Österreich und mehrere Nachbarländer an umfassenden Managementplänen arbeiten, die ein möglichst konfliktfreies Miteinander zwischen den Menschen und diesen Wildtieren zum Ziel haben.
Kärnten gilt seit jeher als bärenfreundliches Bundesland. Im Ländervergleich ist die Akzeptanz für die großen Beutegreifer Bär, Luchs und Wolf hier so groß wie in keinem anderen Bundesland in Österreich. Dies hängt einerseits damit zusammen, dass der Braunbär in Kärnten nie wirklich ausgestorben war und dadurch als natürlicher Bestandteil der Naturlandschaft betrachtet wird.
Andererseits ist die vorbildliche Haltung gegenüber den großen Beutgreifern der konstruktiven Arbeit des Kärntner Bärenanwaltes und der sehr aufgeschlossenen Jägerschaft zu verdanken. "Die unqualifizierten Aussagen des Agrarlandesrates erweisen den Kärntnern einen wahren Bärendienst", kritisiert Walder. Sie sind geeignet, das über die Jahre erworbene, auch international gute Image des Bundeslandes im Bärenschutz zu erschüttern. "Martinz sollte eigentlich besser informiert sein, hat er doch selbst mit den anderen Agrarlandesräten noch vor wenigen Wochen eine gemeinsame Vorgangsweise im Bären- und Wolfsmanagement beschlossen", wundert sich Walder.

Die Rückkehr des Wolfes nach Mitteleuropa ist seit mehreren Jahren zu beobachten. In Kärnten leben derzeit fünf bis acht Bären und ein bis zwei Wölfe. Länder wie Bayern und Italien, aber auch die betroffenen österreichischen Bundesländer arbeiten derzeit an einer gemeinsamen Vorgangsweise, um Konflikte etwa im Bereich Landwirtschaft durch einheitliche Regelungen in der Schadensabgeltung zu minimieren. "Schließlich verfügt Österreich als eines der reichsten Länder der Welt über Bären- und Wolfsbeauftragte, Managementpläne und Präventionsmechanismen", so Walder abschließend.
Der WWF fordert LHStv. Martinz auf, seine Position rasch zu revidieren und klarzustellen, dass die ÖVP Kärnten im Umgang mit Wildtieren auf dem Boden geltenden Rechtes steht.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250, email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung