Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Umweltschutz zum Schmecken: Familienpicknicks im Burgenland

Wien, 26. August 2011 – Kulinarische Naturerlebnisse der besonderen Art finden am 3. und 10. September im Burgenland statt. Der WWF lädt gemeinsam mit Slow Food Burgenland zu zwei Familienpicknicks in Moschendorf und Kobersdorf ein. Auf die Besucher der kostenlosen Veranstaltungen warten regionale Bio-Leckereien, ein abwechslungsreiches Eltern-Kind-Programm und vor allem jede Menge Spaß in der Natur. WWF-ÖkopädaogInnen liefern zusätzlich Hintergrundinformationen zu den Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Natur und Tipps für einen umweltfreundlichen Einkauf. „Umweltfreundliche Ernährung bedeutet nicht Verzicht auf alles was Spaß macht”, betont Barbara Tauscher, Leiterin des Umweltbildungsprogramms des WWF Österreich. „Bei den Familien-Picknicks möchten wir das für Jung und Alt anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse und regionaler Bio-Köstlichkeiten erlebbar machen. Im Vordergrund steht dabei aber ganz klar, Spaß und Freude am gemeinsamen Genießen.“

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt.
Termine – jeweils von 13 bis 18 Uhr:
•Samstag, 3.September 2011: Weinmuseum in Moschendorf, Pinkataler Weinstraße, 7540 Moschendorf
•Samstag, 10. September 2011: Zeltplatz in Kobersdorf, Urbaniwald, 7332 Kobersdorf
Weitere Informationen unter www.wwf.at/veranstaltungen
Der WWF dankt der burgenländischen Familienlandesrätin Verena Dunst für die Förderung des Projektes.
Rückfragehinweis und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: 01-48817-215, Mobil: 0676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit