Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
VBV – Vorsorgekasse verstärkt WWF CLIMATE GROUP
Presseaussendung
Wien, 16. Dezember 2015 – Ab sofort verstärkt die VBV – Vorsorgekasse die WWF CLIMATE GROUP, das WWF Unternehmensnetzwerk für Klimaschutz in Österreich. Die Vorsorgekasse und die Umweltschutzorganisation setzen sich gemeinsam für nachhaltige Geldanlagen und mehr Transparenz am Finanzmarkt ein. „Dem Finanzsektor kommt im Natur- und Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld beispielsweise in ein Kohlekraftwerk oder naturverträgliche erneuerbare Energieträger fließt. Mit einem Drittel Marktanteil der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich kann die VBV wesentlich zu mehr Nachhaltigkeit am Finanzmarkt sowie einem wirksamen Klimaschutz beitragen“, so WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Die VBV Vorsorgekasse wendet bereits seit Jahren eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Anlagevermögen an. Bei allen Veranlagungsentscheidungen werden Positivkriterien wie erneuerbare Energien oder Ressourcenschonung sowie Ausschlusskriterien wie Atomenergie oder Kinderarbeit berücksichtigt. Der Fokus der Partnerschaft in der WWF CLIMATE GROUP liegt auf der Reduktion der indirekten CO2-Emissionen der VBV durch eine nachhaltige Veranlagung sowie auf der breiten Bewusstseinsbildung zu Klimaschutzthemen. Unter anderem werden die Kooperationspartner erste Überlegungen zur Einbindung von WWF-Schwerpunktthemen in das VBV-Anlageportfolio starten.
„Bereits seit der Gründung 2002 hat sich die VBV – Vorsorgekasse der Nachhaltigkeit verschrieben. Im Finanzsektor damals ein Novum. Mit dieser Vorreiterrolle hat die VBV beim Thema nachhaltige Veranlagung Standards gesetzt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bündeln unsere Kräfte mit anderen renommierten Unternehmen um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Um eine lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen zu erhalten sind Partnerschaften zur Reduktion des Fußabdrucks ein wichtiger Schritt. So leben wir unsere Veranlagung zum Klimaschutz, “ so KR Heinz Behacker, Vorstandsvorsitzender der VBV.
WWF CLIMATE GROUP: Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz
Das 2007 gegründete Unternehmensnetzwerk WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die heimischen Unternehmen verschiedenster Sektoren betreiben gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Sie verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell sieben Mitgliedern zählen IKEA, Allianz, Pfanner, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Informationen zur WWF CLIMATE GROUP: www.climategroup.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert












