In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
VBV – Vorsorgekasse verstärkt WWF CLIMATE GROUP

Presseaussendung
Wien, 16. Dezember 2015 – Ab sofort verstärkt die VBV – Vorsorgekasse die WWF CLIMATE GROUP, das WWF Unternehmensnetzwerk für Klimaschutz in Österreich. Die Vorsorgekasse und die Umweltschutzorganisation setzen sich gemeinsam für nachhaltige Geldanlagen und mehr Transparenz am Finanzmarkt ein. „Dem Finanzsektor kommt im Natur- und Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld beispielsweise in ein Kohlekraftwerk oder naturverträgliche erneuerbare Energieträger fließt. Mit einem Drittel Marktanteil der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich kann die VBV wesentlich zu mehr Nachhaltigkeit am Finanzmarkt sowie einem wirksamen Klimaschutz beitragen“, so WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Die VBV Vorsorgekasse wendet bereits seit Jahren eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Anlagevermögen an. Bei allen Veranlagungsentscheidungen werden Positivkriterien wie erneuerbare Energien oder Ressourcenschonung sowie Ausschlusskriterien wie Atomenergie oder Kinderarbeit berücksichtigt. Der Fokus der Partnerschaft in der WWF CLIMATE GROUP liegt auf der Reduktion der indirekten CO2-Emissionen der VBV durch eine nachhaltige Veranlagung sowie auf der breiten Bewusstseinsbildung zu Klimaschutzthemen. Unter anderem werden die Kooperationspartner erste Überlegungen zur Einbindung von WWF-Schwerpunktthemen in das VBV-Anlageportfolio starten.
„Bereits seit der Gründung 2002 hat sich die VBV – Vorsorgekasse der Nachhaltigkeit verschrieben. Im Finanzsektor damals ein Novum. Mit dieser Vorreiterrolle hat die VBV beim Thema nachhaltige Veranlagung Standards gesetzt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bündeln unsere Kräfte mit anderen renommierten Unternehmen um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Um eine lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen zu erhalten sind Partnerschaften zur Reduktion des Fußabdrucks ein wichtiger Schritt. So leben wir unsere Veranlagung zum Klimaschutz, “ so KR Heinz Behacker, Vorstandsvorsitzender der VBV.
WWF CLIMATE GROUP: Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz
Das 2007 gegründete Unternehmensnetzwerk WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die heimischen Unternehmen verschiedenster Sektoren betreiben gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Sie verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell sieben Mitgliedern zählen IKEA, Allianz, Pfanner, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Informationen zur WWF CLIMATE GROUP: www.climategroup.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen