Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
VBV – Vorsorgekasse verstärkt WWF CLIMATE GROUP

Presseaussendung
Wien, 16. Dezember 2015 – Ab sofort verstärkt die VBV – Vorsorgekasse die WWF CLIMATE GROUP, das WWF Unternehmensnetzwerk für Klimaschutz in Österreich. Die Vorsorgekasse und die Umweltschutzorganisation setzen sich gemeinsam für nachhaltige Geldanlagen und mehr Transparenz am Finanzmarkt ein. „Dem Finanzsektor kommt im Natur- und Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld beispielsweise in ein Kohlekraftwerk oder naturverträgliche erneuerbare Energieträger fließt. Mit einem Drittel Marktanteil der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich kann die VBV wesentlich zu mehr Nachhaltigkeit am Finanzmarkt sowie einem wirksamen Klimaschutz beitragen“, so WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Die VBV Vorsorgekasse wendet bereits seit Jahren eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Anlagevermögen an. Bei allen Veranlagungsentscheidungen werden Positivkriterien wie erneuerbare Energien oder Ressourcenschonung sowie Ausschlusskriterien wie Atomenergie oder Kinderarbeit berücksichtigt. Der Fokus der Partnerschaft in der WWF CLIMATE GROUP liegt auf der Reduktion der indirekten CO2-Emissionen der VBV durch eine nachhaltige Veranlagung sowie auf der breiten Bewusstseinsbildung zu Klimaschutzthemen. Unter anderem werden die Kooperationspartner erste Überlegungen zur Einbindung von WWF-Schwerpunktthemen in das VBV-Anlageportfolio starten.
„Bereits seit der Gründung 2002 hat sich die VBV – Vorsorgekasse der Nachhaltigkeit verschrieben. Im Finanzsektor damals ein Novum. Mit dieser Vorreiterrolle hat die VBV beim Thema nachhaltige Veranlagung Standards gesetzt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bündeln unsere Kräfte mit anderen renommierten Unternehmen um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Um eine lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen zu erhalten sind Partnerschaften zur Reduktion des Fußabdrucks ein wichtiger Schritt. So leben wir unsere Veranlagung zum Klimaschutz, “ so KR Heinz Behacker, Vorstandsvorsitzender der VBV.
WWF CLIMATE GROUP: Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz
Das 2007 gegründete Unternehmensnetzwerk WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die heimischen Unternehmen verschiedenster Sektoren betreiben gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Sie verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell sieben Mitgliedern zählen IKEA, Allianz, Pfanner, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Informationen zur WWF CLIMATE GROUP: www.climategroup.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur