Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
VBV – Vorsorgekasse verstärkt WWF CLIMATE GROUP

Presseaussendung
Wien, 16. Dezember 2015 – Ab sofort verstärkt die VBV – Vorsorgekasse die WWF CLIMATE GROUP, das WWF Unternehmensnetzwerk für Klimaschutz in Österreich. Die Vorsorgekasse und die Umweltschutzorganisation setzen sich gemeinsam für nachhaltige Geldanlagen und mehr Transparenz am Finanzmarkt ein. „Dem Finanzsektor kommt im Natur- und Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Hier entscheidet sich, ob Geld beispielsweise in ein Kohlekraftwerk oder naturverträgliche erneuerbare Energieträger fließt. Mit einem Drittel Marktanteil der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich kann die VBV wesentlich zu mehr Nachhaltigkeit am Finanzmarkt sowie einem wirksamen Klimaschutz beitragen“, so WWF Österreich Geschäftsführerin Andrea Johanides.
Die VBV Vorsorgekasse wendet bereits seit Jahren eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie für ihr Anlagevermögen an. Bei allen Veranlagungsentscheidungen werden Positivkriterien wie erneuerbare Energien oder Ressourcenschonung sowie Ausschlusskriterien wie Atomenergie oder Kinderarbeit berücksichtigt. Der Fokus der Partnerschaft in der WWF CLIMATE GROUP liegt auf der Reduktion der indirekten CO2-Emissionen der VBV durch eine nachhaltige Veranlagung sowie auf der breiten Bewusstseinsbildung zu Klimaschutzthemen. Unter anderem werden die Kooperationspartner erste Überlegungen zur Einbindung von WWF-Schwerpunktthemen in das VBV-Anlageportfolio starten.
„Bereits seit der Gründung 2002 hat sich die VBV – Vorsorgekasse der Nachhaltigkeit verschrieben. Im Finanzsektor damals ein Novum. Mit dieser Vorreiterrolle hat die VBV beim Thema nachhaltige Veranlagung Standards gesetzt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und bündeln unsere Kräfte mit anderen renommierten Unternehmen um einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten. Um eine lebenswerte Umwelt für die nächsten Generationen zu erhalten sind Partnerschaften zur Reduktion des Fußabdrucks ein wichtiger Schritt. So leben wir unsere Veranlagung zum Klimaschutz, “ so KR Heinz Behacker, Vorstandsvorsitzender der VBV.
WWF CLIMATE GROUP: Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz
Das 2007 gegründete Unternehmensnetzwerk WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die heimischen Unternehmen verschiedenster Sektoren betreiben gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Sie verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell sieben Mitgliedern zählen IKEA, Allianz, Pfanner, ERSTE Group, SPAR, gugler* und VBV – Vorsorgekasse.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Informationen zur WWF CLIMATE GROUP: www.climategroup.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen