Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte

Die Geschäftstätigkeit von Versicherungen hat massive Auswirkungen auf die globalen Klima- und Biodiversitätsziele, wie ein neuer Report des WWF Schweiz in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz zeigt. “Versicherungen haben als wirtschaftliche Schwergewichte enormes Potenzial, den klimafreundlichen und fairen Wandel der Wirtschaft zu beschleunigen und so die Klimakrise und den Biodiversitätsverlust abzumildern. Daher sollten sie neue Versicherungsleistungen für klimaschädliche Wirtschaftstätigkeiten stoppen – insbesondere für den Ausbau fossiler Energien”, sagt Teresa Gäckle, Expertin für Sustainable Finance beim WWF Österreich. Der WWF fordert die Versicherungen auf, die Klima- und Biodiversitätsziele viel stärker zu berücksichtigen – auch im eigenen Interesse der Unternehmen: Denn laut dem Report verstärken eine Reihe von wirtschaftlichen Aktivitäten, die durch Versicherungen erst ermöglicht werden, weltweit die Klimakrise und den Biodiversitätsverlust, was auch die Geschäfte der Versicherungen beeinträchtigt.
“Dieser Sommer war von orkanartigen Stürmen, Starkregenereignissen und Überschwemmungen in vielen Bundesländern gekennzeichnet, aber auch von Dürren und Wassermangel, etwa auf Kärntner Almen. Versicherungen und ihre Kund:innen sind stark von diesen Extremwetterereignissen betroffen, weil sie zu höheren Auszahlungen führen damit könnten ganze Regionen bald nicht mehr versicherbar sein. Österreichische Versicherungen müssen diese Risiken schnellstmöglich ernsthaft angehen und ihr Geschäft an die globalen Klima- und Biodiversitätsziele anpassen – hier gibt es teils großen Nachholbedarf”, sagt Teresa Gäckle vom WWF.
Mit einem weltweiten Bruttoprämienvolumen von 6,86 Billionen Dollar (2021) sind Versicherungsunternehmen wirtschaftliche Schwergewichte mit enormen Einflussmöglichkeiten. “Die Versicherungsbranche kann bei den Bemühungen für eine nachhaltige Zukunft eine führende Rolle spielen. Mit ihren Verbindungen in allen Branchen haben Versicherungsunternehmen die Möglichkeit, Anreize für nachhaltige Geschäftspraktiken zu setzen und verantwortungsvolles Verhalten ihrer Kundschaft zu fördern”, sagt Marcel Meyer, Leiter Nachhaltigkeitsdienstleistungen von Deloitte Schweiz. “Indem sie Ihr Kerngeschäft an den globalen Klima und Biodiversitätszielen ausrichten, können Versicherungen nicht nur die Klima- und Biodiversitätskrise bekämpfen, sondern auch ihr eigenes Geschäft für die Zukunft sichern”, ergänzt Teresa Gäckle vom WWF Österreich.
Laut WWF sollen Versicherungsunternehmen folgende Maßnahmen rasch umsetzen, um zu den globalen Klima- und Biodiversitätszielen beizutragen:
- Sofortiger Ausschluss von neuen Versicherungsleistungen für umweltschädigende Wirtschaftstätigkeiten, insbesondere für den Ausbau klimaschädlicher fossiler Energien.
- Wirksame Verpflichtung, bis spätestens 2050 Netto-Null-Treibhausgasemissionen zu erreichen.
- Ausrichtung des Kerngeschäfts an den globalen Biodiversitätszielen.
- Förderung umweltfreundlicher Wirtschaftsaktivitäten durch nachhaltige Versicherungsprodukte (z.B. Versicherungsprodukte für Erneuerbare Energien, Recyclingprodukte und naturbasierte Lösungen).
Den Versicherungsreport des WWF Schweiz in Zusammenarbeit mit Deloitte Schweiz zum Herunterladen gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag