In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
VIDEO RELEASE: Generation Earth präsentiert “Fest der Versiegelung”
WWF-Jugendnetzwerk setzt mit Performance Zeichen gegen Bodenversiegelung und Lobau-Autobahn und fordert massive Reduktion des Bodenverbrauchs in Österreich

Wien, 21. Juni 2021 – Die Generation Earth macht mit einer Straßentheater Performance in der Wiener Innenstadt auf die Bodenversiegelung in Österreich aufmerksam. Mit der künstlerischen Darstellung der Folgen der Bodenversiegelung fordert das Jugendnetzwerk des WWF einen Bodenschutz-Vertrag für Österreich: „Wir fordern eine massive Reduktion des Bodenverbrauchs auf maximal einen Hektar pro Tag bis 2030 und einen sofortigen Stopp der geplanten Lobau-Autobahn. Wir setzen uns mit der Verbauung Österreichs auseinander, die die Lebensgrundlage der zukünftigen Generationen gefährdet und wertvolle Ökosysteme zerstört”, sagt Tobias Brossmann von Generation Earth.
Im “Fest der Versiegelung”-Video marschieren graue Gestalten im Gleichschritt durch die City und begraben die Natur unter Beton. Während ihrer Versiegelungs-Party verwandeln sie sich in einer Manege zu tanzenden Lobby-Clowns – bis sie schließlich einsehen, was sie angerichtet haben und die verlorene Natur zu Grabe tragen. In Anlehnung an die “grauen Herren” aus der Geschichte von “Momo” von Michael Ende, die in der Performance die Zerstörung von Boden darstellen, verdeutlicht das “Fest der Versiegelung”, mit welch rasanter und unüberlegter Gier immer mehr Flächen wirtschaftlicher “Nutzung” zum Opfer fallen.
Die rücksichtslose Ausbeutung von Ökosystemen vernichtet die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Zerstörte Bodenfläche ist gar nicht mehr oder nur mit massivem Aufwand wiederherstellbar. Wichtige Funktionen des Bodens gehen mit seiner Versiegelung, zum Beispiel aufgrund neuer Straßen, für immer verloren. Boden filtert und schützt Wasser, kühlt, versorgt uns mit Nahrungsmitteln und gibt natürlichen Prozessen eine Lebensgrundlage. „Gerade der Bau der Lobau-Autobahn ist eine bodenfressende Frechheit, die die Klimakrise unweigerlich anheizen wird. Deshalb fordern wir den unverzüglichen Baustopp, Investitionen in nachhaltige Mobilität und den Schutz zukünftiger Generationen!” fordert Generation Earth.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.