Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Viel im Fluss: Verbesserungen für Fische, Eisvogel & Co. stehen bevor

Presseaussendung
Wien, Orth/Donau, 20. 10. 2017 – Aufbruchsstimmung für den prächtig blauen Eisvogel als Charakterart der March- und Donau-Auen: Seine Lebensbedingungen werden nun vielerorts weiter verbessert. Denn seine Geschicke, wie auch die der Fische als Nahrungsgrundlage, werden nicht nur durch die großen Flüsse, sondern auch ihre Zubringer und deren Mündungsbereiche geprägt. Um diese Gewässer geht es bei neuen Revitalisierungsprojekten in der Region, berichten WWF Österreich und Nationalpark Donau-Auen. Die March- und Donau-Auen sind das Gebiet mit der höchsten Dichte an Eisvogel-Brutpaaren in ganz Österreich. Daher ist es besonders wichtig, diese als Gesamtes im Lebensraumverbund weiter zu verbessern.

Artenvielfalt an der March
Ein Meilenstein ist das im September gestartete Flussrückbauprojekt von via donau an der Unteren March, das vom EU Life+ Programm gefördert und vom WWF und dem Landesfischereiverband aktiv mitgestaltet wird. An mehreren Stellen werden harte Uferverbauungen und Wasserbausteine aus der Au entfernt und insgesamt über fünf Kilometer Nebenarme wieder mit der March verbunden. Der Stempfelbach und der Zapfengraben – zwei Zubringer der March – erhalten sogar neue naturnahe Mündungsbereiche.
Dabei ist die enge Zusammenarbeit zwischen Ökologie und Wasserbau wesentlich und zugleich eine große Herausforderung: Jede Tierart hat andere Ansprüche und benötigt daher unterschiedliche Lebensräume. So braucht die Flussmuschel gut durchströmte, klare Flussbereiche, während sich die Grüne Keiljungfer, eine Libellenart, bevorzugt auf vegetationsarmen Uferbänken sonnt. Umfangreiche und detaillierte Planungen im Vorfeld machen es möglich, dynamische Nebenarme zu schaffen und gleichzeitig für viele Arten neue Lebensräume zu gestalten.
WWF-Projektleiter Michael Stelzhammer freut sich: „Jetzt kann die March an vielen Stellen ihr enges Korsett abstreifen und sich wieder besser mit ihrer Au verbinden. Neue Flusslebensräume sind gerade in Niederösterreich besonders wertvoll, denn dort gingen in den letzten 150 Jahren mehr als 200 Quadratkilometer durch Verbauung verloren. Wenn wir den Flüssen wieder mehr Raum geben, ist das nicht nur ökologisch sinn- und wertvoll, sondern verbessert die Versorgung mit Grundwasser und trägt somit auch zur Trinkwassersicherheit bei.“

Ein Lebensraumverbund wird gestärkt
Auch der Nationalpark Donau-Auen greift Eisvogel & Co. kräftig unter Flügel und Flossen: Der Alpen Karpaten Fluss Korridor ist ein neues grenzübergreifendes Pilotprojekt zwischen der Slowakei und Österreich, gefördert durch das Programm Interreg V-A Slowakei – Österreich. Erfahrungsaustausch, gemeinsame Konzepte und die Umsetzung von best-practice im ökologischen Wasserbau schaffen die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Schutz- und Pflegekonzepte für Fließgewässer wie Schwechat und Fischa werden gemeinsam von ExpertInnen beider Länder erstellt. Als bewährter Projektpartner wird viadonau die Renaturierung an der Mündung der Fischa in die Donau umsetzen.
Christoph Litschauer, Projektleiter im Nationalpark Donau-Auen erklärt: „Die Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen verbessert die Lebensraumqualität und leistet einen Beitrag zum Hochwasserschutz in der Region. Anhand von Leitarten wie Eisvogel oder Würfelnatter können wir auch den Erfolg unserer Maßnahmen dokumentieren.“ Dieses Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Gemeinsam mit sieben Partnerorganisationen wird es im Grenzgebiet Österreich-Slowakei umgesetzt. Die Einbindung von Anrainergemeinden, Interessierten und Schulen in die Projektaktivitäten soll die Gewässer in der Grenzregion wieder verstärkt erlebbar machen und die Begeisterung für den Lebensraum Fluss wecken.
Welche Arten profitieren noch von den Maßnahmen im Flussnetzwerk? Strömungsliebende Fische wie Barbe, Hasel oder Nase, die zukünftig besser in die Nebengewässer ziehen und laichen können – aber auch zahlreiche andere Lebewesen. Denn Flüsse sind Lebensraumverbünde und Korridore, und das Fazit lautet somit: Naturnahe, lebendige Flüsse schaffen Leben!

Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF, Tel. 0676/83 488 203, claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen