In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Wahrzeichen weltweit für Klimaschutz im Dunkeln – Bilder der WWF Earth Hour

Bei der 16. Ausgabe der traditionellen Klimaschutzaktion des WWF (World Wide Fund for Nature) blieben gestern zwischen 20:30 und 21:30 in 187 Ländern und über 7.000 Städten weltweit die Skylines mit zahlreichen berühmten Wahrzeichen im Dunkeln – vom Opernhaus in Sydney über die Christus-Statue in Rio de Janeiro bis zum Eiffelturm in Paris, dem Big Ben in London und dem Brandenburger Tor in Berlin. Auch in Österreich setzten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das goldene Dachl in Innsbruck oder die Pöstlingberg-Basilika in Linz ihre Beleuchtungen solidarisch aus. “Die zahlreiche, globale Beteiligung bei der WWF Earth Hour ist ein starkes Signal an die Politik weltweit, endlich den Schalter beim Klimaschutz umzulegen“, sagt Karl Schellmann Klimasprecher des WWF Österreich und verweist auf Millionen von privaten Haushalten, die bei der Aktion mitgemacht haben. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit einer Videobotschaft im Vorfeld zur Teilnahme an der Aktion aufgerufen.
Die spektakulären Bilder der weltweiten WWF-Aktion gibt es unter diesem Link zum Download: https://bit.ly/3tIPG4y
Die besten Bilder vergengener Jahre sowie österreichischer Sehenwsürdigkeiten gibt es hier: https://bit.ly/3tDDNgt
Weitere Infos zur WWF Earth Hour, sowie eine virtuelle Landkarte mit Teilnehmer*innen in Österreich finden Sie hier: www.wwf.at/earthhour
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.