Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
Wahrzeichen weltweit für Klimaschutz im Dunkeln – Bilder der WWF Earth Hour

Bei der 16. Ausgabe der traditionellen Klimaschutzaktion des WWF (World Wide Fund for Nature) blieben gestern zwischen 20:30 und 21:30 in 187 Ländern und über 7.000 Städten weltweit die Skylines mit zahlreichen berühmten Wahrzeichen im Dunkeln – vom Opernhaus in Sydney über die Christus-Statue in Rio de Janeiro bis zum Eiffelturm in Paris, dem Big Ben in London und dem Brandenburger Tor in Berlin. Auch in Österreich setzten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das goldene Dachl in Innsbruck oder die Pöstlingberg-Basilika in Linz ihre Beleuchtungen solidarisch aus. “Die zahlreiche, globale Beteiligung bei der WWF Earth Hour ist ein starkes Signal an die Politik weltweit, endlich den Schalter beim Klimaschutz umzulegen“, sagt Karl Schellmann Klimasprecher des WWF Österreich und verweist auf Millionen von privaten Haushalten, die bei der Aktion mitgemacht haben. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit einer Videobotschaft im Vorfeld zur Teilnahme an der Aktion aufgerufen.
Die spektakulären Bilder der weltweiten WWF-Aktion gibt es unter diesem Link zum Download: https://bit.ly/3tIPG4y
Die besten Bilder vergengener Jahre sowie österreichischer Sehenwsürdigkeiten gibt es hier: https://bit.ly/3tDDNgt
Weitere Infos zur WWF Earth Hour, sowie eine virtuelle Landkarte mit Teilnehmer*innen in Österreich finden Sie hier: www.wwf.at/earthhour
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt
WWF-Monitoring zeigt Stillstand beim Bodenschutz
Bodenschutz-Versprechen des Koalitionspakts unter der Lupe: 15 von 22 Projekten hängen immer noch in der Warteschleife – Neue Strategie muss robuste Ziele & Maßnahmen enthalten – Landwirtschaftsminister gefordert
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte....
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030
Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal + Fotos
Kraftwerksbetrieb und Klimakrise verstärken Naturgefahren im Kaunertal – Festhalten der TIWAG an überalterten Plänen völlig unverantwortlich – Landeshauptmann Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern
WWF: Naturverträgliche Energiewende statt Erdgas-Fracking
Fossiles Gas ist allein in Österreich für 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich