Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Wahrzeichen weltweit für Klimaschutz im Dunkeln – Bilder der WWF Earth Hour

Bei der 16. Ausgabe der traditionellen Klimaschutzaktion des WWF (World Wide Fund for Nature) blieben gestern zwischen 20:30 und 21:30 in 187 Ländern und über 7.000 Städten weltweit die Skylines mit zahlreichen berühmten Wahrzeichen im Dunkeln – vom Opernhaus in Sydney über die Christus-Statue in Rio de Janeiro bis zum Eiffelturm in Paris, dem Big Ben in London und dem Brandenburger Tor in Berlin. Auch in Österreich setzten Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das goldene Dachl in Innsbruck oder die Pöstlingberg-Basilika in Linz ihre Beleuchtungen solidarisch aus. “Die zahlreiche, globale Beteiligung bei der WWF Earth Hour ist ein starkes Signal an die Politik weltweit, endlich den Schalter beim Klimaschutz umzulegen“, sagt Karl Schellmann Klimasprecher des WWF Österreich und verweist auf Millionen von privaten Haushalten, die bei der Aktion mitgemacht haben. Auch Bundespräsident Alexander van der Bellen hat mit einer Videobotschaft im Vorfeld zur Teilnahme an der Aktion aufgerufen.
Die spektakulären Bilder der weltweiten WWF-Aktion gibt es unter diesem Link zum Download: https://bit.ly/3tIPG4y
Die besten Bilder vergengener Jahre sowie österreichischer Sehenwsürdigkeiten gibt es hier: https://bit.ly/3tDDNgt
Weitere Infos zur WWF Earth Hour, sowie eine virtuelle Landkarte mit Teilnehmer*innen in Österreich finden Sie hier: www.wwf.at/earthhour
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf