Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Web x.0: WWF Österreich Delegation in Kopenhagen

Wien, 4. Dezember 2009 – Der WWF International wird mit einer internationalen Delegation im Konferenzzentrum in Kopenhagen sein. Auch der WWF Österreich entsendet eine dreiköpfige Delegation nach Kopenhagen mit einem Pressesprecher und zwei Klimaexperten. Zahlreiche Aktionen und Aktivitäten für die Presse sind in den zwei Wochen des Klimagipfels geplant. Am 16. Dezember wird der WWF die österreichischen mehr als 20.000 Stimmen für den Klimaschutz (Vote Earth) an Umweltminister Niki Berlakovich übergeben.
Folgende Personen werden vom 13. bis 19. Dezember in Kopenhagen sein und sind zuvor in Österreich erreichbar:
Markus Niedermair, Klimaexperte WWF Österreich, Tel. 0676-83488-252, markus.niedermair@wwf.at.
Kathrin Hebel, Kampagne Vote Earth WWF Österreich, Tel. 067683488-256, kathrin.hebel@wwf.at.
Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 067683488-231, franko.petri@wwf.at.
Zur besseren Koordination bitten wir, Ihre Anfragen zuerst an Franko Petri zu richten.
Die VertreterInnen der Medien finden die weiteren Informationen des WWF für ihre Berichterstattung unter folgenden Links:
Kopenhagen-Führer und Fahrplan der Aktionen des WWF (Faltplan): www.wwf.at/presse
Täglich aktueller Blog des WWF Österreich Teams (9.12. bis 21. 12.): http://blogs.wwf.at/klimakonferenz/
Virtuelles Medienzentrum International: http://panda.org/cop15/media
Informationen International: http://panda.org/climate
Aspekte des Klimawandels: http://panda.org/cop15/policy
Twitter International: www.twitter.com/WWF_Climate
Blog International: www.blogs.panda.org/climate
Vote Earth International: www.earthhour.org
Twitter WWF Österreich: www.twitter.com/wwfaustria
Facebook WWF Österreich: www.facebook.com/wwfaustria
You Tube WWF Österreich: www.youtube.com/WWFaut
Vote Earth WWF Österreich: www.voteearth.at
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit