Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Web x.0: WWF Österreich Delegation in Kopenhagen

Wien, 4. Dezember 2009 – Der WWF International wird mit einer internationalen Delegation im Konferenzzentrum in Kopenhagen sein. Auch der WWF Österreich entsendet eine dreiköpfige Delegation nach Kopenhagen mit einem Pressesprecher und zwei Klimaexperten. Zahlreiche Aktionen und Aktivitäten für die Presse sind in den zwei Wochen des Klimagipfels geplant. Am 16. Dezember wird der WWF die österreichischen mehr als 20.000 Stimmen für den Klimaschutz (Vote Earth) an Umweltminister Niki Berlakovich übergeben.
Folgende Personen werden vom 13. bis 19. Dezember in Kopenhagen sein und sind zuvor in Österreich erreichbar:
Markus Niedermair, Klimaexperte WWF Österreich, Tel. 0676-83488-252, markus.niedermair@wwf.at.
Kathrin Hebel, Kampagne Vote Earth WWF Österreich, Tel. 067683488-256, kathrin.hebel@wwf.at.
Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 067683488-231, franko.petri@wwf.at.
Zur besseren Koordination bitten wir, Ihre Anfragen zuerst an Franko Petri zu richten.
Die VertreterInnen der Medien finden die weiteren Informationen des WWF für ihre Berichterstattung unter folgenden Links:
Kopenhagen-Führer und Fahrplan der Aktionen des WWF (Faltplan): www.wwf.at/presse
Täglich aktueller Blog des WWF Österreich Teams (9.12. bis 21. 12.): http://blogs.wwf.at/klimakonferenz/
Virtuelles Medienzentrum International: http://panda.org/cop15/media
Informationen International: http://panda.org/climate
Aspekte des Klimawandels: http://panda.org/cop15/policy
Twitter International: www.twitter.com/WWF_Climate
Blog International: www.blogs.panda.org/climate
Vote Earth International: www.earthhour.org
Twitter WWF Österreich: www.twitter.com/wwfaustria
Facebook WWF Österreich: www.facebook.com/wwfaustria
You Tube WWF Österreich: www.youtube.com/WWFaut
Vote Earth WWF Österreich: www.voteearth.at
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.