Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Weihnachtseinkauf auf ricardo.at unterstützt WWF-Österreichprojekte
Wien, 26. November 2008 – Der neue österreichische Online-Marktplatz ricardo.at unterstützt den WWF bei seinen Österreichprojekten. 5 Cent aller Abschlussgebühren gehen zugunsten heimischer Arten- und Umweltschutzprojekte. Das erste Jahr der Kooperation steht dabei ganz im Zeichen der Alpen. „Auf ricardo.at erledigen Sie Ihren Weihnachtseinkauf nicht nur bequem von zu Hause aus, Sie helfen uns darüber hinaus Österreichs Naturschätze zu bewahren“, freut sich DI Dr. Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Im September hat ricardo.at den Betrieb von OneTwoSold sowie die bestehenden Mitglieder übernommen. Mit Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit, österreichischer Gemütlichkeit und einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis möchte ricardo.at am österreichischen Markt neue Standards setzen. Sicherheit steht für ricardo.at dabei an oberster Stelle. Jedes aktive Mitglied wird im Zuge der Registrierung auf seine Adresse überprüft. Gernot Pointner, CEO von ricardo.at, erläutert: "Sicherheit sollte in unserer Branche ein zentrales Thema sein! Hinter jedem registrierten Benutzer auf ricardo.at steht eine reale Person – dies überprüfen wir durch Versendung eines Aktivierungscodes per Post."
Online einkaufen und Österreichs Alpen schützen
Sicherheit wird bei ricardo.at nicht nur in den Kundenbeziehungen gelebt. Gernot Pointner setzt sich auch für Sicherheit und Schutz der österreichischen Alpen ein. Bei jeder Online-Auktion gehen 5 Cent der Abschlussgebühr an den WWF zur Unterstützung des WWF-Alpenprogramms (ausgenommen 0,- Euro Auktionen). Für den Käufer entstehen dabei keine Zusatzkosten. „Österreich ist ein Land der Naturschätze“, so Aichberger. „Für den Erhalt dieser setzt sich der WWF seit über 40 Jahren ein. Ich freue mich sehr, dass uns ricardo.at dabei unterstützt, unsere Heimat in all ihrer Vielfalt und Schönheit zu bewahren.“
Weitere Informationen:
WWF
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin,
Tel.: +43 (0)1 488 17 – 215
e-mail: lisa.simon@wwf.at
ricardo.at
Christian Marek
Tel.: +43 (1) 740 40 – 770
e-mail: presse@ricardo.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert












