Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Weltrekord in Pakistan: 500.000 Bäume an einem Tag

Karachi/Wien, 17. Juli 2009 – 300 Freiwillige aus Fischerdörfern pflanzten an nur einem Tag mehr als eine halbe Million Mangroven. Pakistan hat damit Indien geschlagen und den Weltrekord im Baumpflanzen aufgestellt. Der Wettbewerb für eine gesunde und produktive Umwelt soll den gefährdeten Wäldern das Überleben sichern. Der WWF hat dafür Pakistans Umweltminister Hameed Ullah Jan Afridi den Titel “Führer des Planeten” verliehen und würdigt die Aktion auch als wichtiges Zeichen Pakistans gegen den Klimawandel.
Genau 541.176 junge Mangrovenbäume wurden von den mit Schlamm beschmierten Freiwilligen bei einer Temperatur von 37 Grad in nur einem Tag gepflanzt. Damit wurde der bisherige Rekord Indiens von 447.847 Bäumen eingestellt. Die Aktion wurde gemeinsam mit der pakistanischen Regierung, lokalen Fischerdörfern und der Wirtschaft durchgeführt. “Wir freuen uns über den ökologischen Wettbewerb zwischen Indien und Pakistan und hoffen, dass das Bäume-Pflanzen noch beliebter werden wird als das Cricket-Spiel”, sagt Richard Garstang vom WWF Pakistan.
Die Bäume wurden im riesigen Ökosystem am Indus-Delta in der südlichen Sindh Provinz gepflanzt, etwa 150 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Karachi. Diese Schutzzone ist von internationaler Bedeutung und wurde zum Ramsar-Schutzgebiet erklärt.
Die Abholzung der Wälder trägt heute zu einem Fünftel zur globalen Erwärmung bei. Der WWF sieht daher den Stopp der Entwaldung als eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den Klimawandel. Auch die Mangrovenzonen spielen hier eine wichtige Rolle und schützen die Küstenzonen vor Tsunamis und Stürmen und sind ein Garant für die Artenvielfalt.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-231
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung