Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
Where have all the flowers gone…

Wien, am 5. Dezember 2008 – China ist berühmt-berüchtigt für seine oft bedenkliche Nutzung bedrohter Wildarten in Medizin und Ernährung. „Für die Herstellung von Arzneien werden nicht nur hinlänglich bekannte illegale Produkte aus zermalmten Tigerknochen oder Bärengalle verwendet, sondern vor allem auch tausende Pflanzenarten“, erklärt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl. Das – auch in Österreich boomende – Geschäft mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat mit dazu beigetragen, dass bereits einige Pflanzenarten am Rand des Aussterbens stehen. „Wir begrüßen die Asiatische Medizin und Naturheilverfahren als wertvolle komplimentäre Behandlungsmethode, weisen aber darauf hin, dass bei der Gewinnung der Rohstoffe unbedingt auf den Artenschutz geachtet werden muss“, so Jahrl. Nicht nur die chinesischen Behörden müssen für verbesserte Handelskontrollen sorgen, sondern auch Importeure, Händler, Apotheker, Ärzte und Patienten in Europa tragen eine Mitverantwortung.
„Die TCM hat sich im Westen als wertvolle Ergänzung der klassischen Schulmedizin sehr gut etabliert“, erklärt Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl, Mitglied im Beirat des österreichischen Gesundheitsministeriums für traditionelle Asiatische Medizin. „Gerade weil mit Hilfe dieser uralten Rezepturen durchschlagende Erfolge etwa beim Schmerzsyndrom, bei chronischen Atemwegserkrankungen oder bei der Magen- und Darmstörungen erzielt werden können, muss die ökologische Nachhaltigkeit bei der Gewinnung der Rohstoffe im Zentrum der Bemühungen stehen!“
Die Traditionelle Chinesische Medizin wird als über 3.000 Jahre altes Heilkundesystem auch im Westen immer beliebter. Da die wichtigsten chinesischen Therapieformen nicht nur bekannte Methoden wie Akupunktur bilden, sondern die Behandlung mit Arzneien und Tees nach alten Rezepten aus Tier- und Pflanzenbestandteilen, steigt der Druck auf diese natürlichen Ressourcen.
WWF und Lebensministerium setzen im Rahmen einer Aufklärungsoffensive über die schonende Nutzung geschützter Heilpflanzen auf Information von Produzenten, Zwischenhändlern und Konsumenten. „Wir begrüßen die Initiative der TCM-Berufsverbände, die sich weltweit dazu verpflichtet haben, keine Bestandteile bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu verwenden", erklärt Max Abensperg-Traun, Artenschutzexperte im Lebensministerium.
China verfügt wie kaum ein anderes Land über unvergleichliche Naturschätze und ist zugleich einer der weltgrößten Umschlagplätze für Produkte aus bedrohten Arten. Der Handel mit Rohstoffen für die TCM verzeichnet seit 2003 jährliche Zuwachsraten von 10 Prozent. Neben Asien und Nordamerika ist Europa mit einem jährlichen Importvolumen von 130 Millionen Euro einer der Hauptabnehmer. Dies geht aus dem aktuellen WWF-Report „The State of Wildlife Trade in China“ hervor.
Der WWF und seine Artenhandelsorganisation TRAFFIC haben gemeinsam mit der Weltnaturschutzunion IUCN einen internationalen Standard mit Kriterien für eine nachhaltige Wildsammlung von Heil- und Aromapflanzen erstellt, der nun in zehn Projekten weltweit umgesetzt und optimiert werden soll.
Heilpflanzen-Folder zum Download und weitere Infos: www.wwf.at/Heilpflanzen.
Kontakt und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 – 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert