Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Where have all the flowers gone…

Wien, am 5. Dezember 2008 – China ist berühmt-berüchtigt für seine oft bedenkliche Nutzung bedrohter Wildarten in Medizin und Ernährung. „Für die Herstellung von Arzneien werden nicht nur hinlänglich bekannte illegale Produkte aus zermalmten Tigerknochen oder Bärengalle verwendet, sondern vor allem auch tausende Pflanzenarten“, erklärt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl. Das – auch in Österreich boomende – Geschäft mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) hat mit dazu beigetragen, dass bereits einige Pflanzenarten am Rand des Aussterbens stehen. „Wir begrüßen die Asiatische Medizin und Naturheilverfahren als wertvolle komplimentäre Behandlungsmethode, weisen aber darauf hin, dass bei der Gewinnung der Rohstoffe unbedingt auf den Artenschutz geachtet werden muss“, so Jahrl. Nicht nur die chinesischen Behörden müssen für verbesserte Handelskontrollen sorgen, sondern auch Importeure, Händler, Apotheker, Ärzte und Patienten in Europa tragen eine Mitverantwortung.
„Die TCM hat sich im Westen als wertvolle Ergänzung der klassischen Schulmedizin sehr gut etabliert“, erklärt Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl, Mitglied im Beirat des österreichischen Gesundheitsministeriums für traditionelle Asiatische Medizin. „Gerade weil mit Hilfe dieser uralten Rezepturen durchschlagende Erfolge etwa beim Schmerzsyndrom, bei chronischen Atemwegserkrankungen oder bei der Magen- und Darmstörungen erzielt werden können, muss die ökologische Nachhaltigkeit bei der Gewinnung der Rohstoffe im Zentrum der Bemühungen stehen!“
Die Traditionelle Chinesische Medizin wird als über 3.000 Jahre altes Heilkundesystem auch im Westen immer beliebter. Da die wichtigsten chinesischen Therapieformen nicht nur bekannte Methoden wie Akupunktur bilden, sondern die Behandlung mit Arzneien und Tees nach alten Rezepten aus Tier- und Pflanzenbestandteilen, steigt der Druck auf diese natürlichen Ressourcen.
WWF und Lebensministerium setzen im Rahmen einer Aufklärungsoffensive über die schonende Nutzung geschützter Heilpflanzen auf Information von Produzenten, Zwischenhändlern und Konsumenten. „Wir begrüßen die Initiative der TCM-Berufsverbände, die sich weltweit dazu verpflichtet haben, keine Bestandteile bedrohter Tier- und Pflanzenarten zu verwenden", erklärt Max Abensperg-Traun, Artenschutzexperte im Lebensministerium.
China verfügt wie kaum ein anderes Land über unvergleichliche Naturschätze und ist zugleich einer der weltgrößten Umschlagplätze für Produkte aus bedrohten Arten. Der Handel mit Rohstoffen für die TCM verzeichnet seit 2003 jährliche Zuwachsraten von 10 Prozent. Neben Asien und Nordamerika ist Europa mit einem jährlichen Importvolumen von 130 Millionen Euro einer der Hauptabnehmer. Dies geht aus dem aktuellen WWF-Report „The State of Wildlife Trade in China“ hervor.
Der WWF und seine Artenhandelsorganisation TRAFFIC haben gemeinsam mit der Weltnaturschutzunion IUCN einen internationalen Standard mit Kriterien für eine nachhaltige Wildsammlung von Heil- und Aromapflanzen erstellt, der nun in zehn Projekten weltweit umgesetzt und optimiert werden soll.
Heilpflanzen-Folder zum Download und weitere Infos: www.wwf.at/Heilpflanzen.
Kontakt und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 – 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung