Vöslauer Mineralwasser GmbH
Partnerschaft für wirksamen Klimaschutz
Partner der WWF CLIMATE GROUP

WWF Kooperation mit der Vöslauer Mineralwasser GmbH:
Partnerschaft für wirksamen Klimaschutz
Als Partnerunternehmen der WWF CLIMATE GROUP engagiert sich die Vöslauer Mineralwasser GmbH unter dem Leitmotiv „Gemeinsam mehr erreichen“ mit österreichischen Vorreiter-Unternehmen und dem WWF für klimabewusstes Handeln in Wirtschaft, Politik und Bevölkerung. Gegen die Klimakrise und für eine zukunftsfähige 1,5° Wirtschaft.
Die Vöslauer Mineralwasser GmbH ist der größte Mineralwasserabfüller in Österreich. Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Aspekte des unternehmerischen Handelns.
Seit 2020 ist die Vöslauer Mineralwasser GmbH Partner der WWF CLIMATE GROUP, dem Unternehmensnetzwerk für wirksamen Klimaschutz in Österreich. Als Partnerunternehmen bekennt sich Vöslauer zum Pariser Klimavertrag und tritt für einen konsequenten Richtungswechsel hin zu einer 1,5 °C-Wirtschaft ein. Dabei verpflichtet sich das Unternehmen zu vier Grundsätzen:
1. Reduktion der Treibhausgasemissionen
Wir setzen uns ambitionierte, wissenschaftlich begründete THG-Reduktionsziele, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern.
2. Bewusstseinsbildung und Aktivierung
Wir informieren, sensibilisieren und motivieren Mitarbeiter*innen, Kundinnen und Kunden, Branchenkolleginnen und Branchenkollegen, sowie Geschäftspartner*innen für eine umwelt- und klimaschonende Lebens- und Wirtschaftsweise.
3. Wirksame Klimaschutzpolitik
Wir setzen uns aktiv für eine wirksame und langfristige Energie- und Klimaschutzpolitik ein. Durch unsere Klimaschutz-Kompetenz stehen wir der Politik als Gesprächspartner*innen und Know-how Träger*innen zur Verfügung.
4. Reichweite stärken und Synergieeffekte nutzen:
Wir nutzen die Chance des offenen und vertrauensvollen Erfahrungsaustauschs über Branchengrenzen hinweg. Durch den gemeinsamen Auftritt als starkes Netzwerk erhöhen wir unsere Außenwirkung und können gemeinsam mehr erreichen.
Kooperationsfokus / Erfolge 2019-2021: Ökologische Verpackungen
Die ökologischen Folgen des Einsatzes von Kunststoffen, insbesondere bei Verpackungen, sind vielfältig. Am schwerwiegendsten sind diese, wenn Verpackungen unbehandelt in die Umwelt gelangen. Aber auch über den restlichen Lebensweg entstehen diverse unerwünschte Umweltauswirkungen. Wenn Verpackungen jedoch, anstatt unbehandelt in der Umwelt zu landen, in einem geschlossenen Wertstoffkreislauf bleiben, kann Kunststoff als wertvoller Rohstoff angesehen werden. Um diverse unerwünschte Umweltauswirkungen zu vermeiden, ist es daher dringend notwendig, eine vollständige Kreislaufwirtschaft zu etablieren und den Ressourceneinsatz sowie die damit verbundenen CO2-Emissionen zu reduzieren, wie dies auch die EU mit dem Circular Economy Action Plan forciert.
Vöslauer befasst sich seit rund 15 Jahren mit dem Thema Recycling und dem verantwortungsvollen Umgang mit Kunststoff. 2018 brachte das Unternehmen die erste
100 % rePET (recyceltes PET) Flasche auf den österreichischen Markt. Kurz darauf folgte die erste 0,5 l Glas-Mehrweg-Flasche für den österreichischen Handel. Diese Ausweitung des Mehrweg-Angebots im Sinne der Ressourcenschonung wurde vom WWF kommunikativ unterstützt.
Um neue Optimierungspotenziale zu identifizieren, haben WWF und Vöslauer gemeinsam eine Untersuchung zu den Umweltauswirkungen von Getränke-Gebinden in Auftrag gegeben. Diese wurde unter Einbeziehung eines objektiven Beirats aus Umweltexperten und -expertinnen durchgeführt. Der Trend der Ergebnisse zeigt, dass größere Verpackungen aufgrund der geringeren Menge an Verpackungsmaterial pro Volumen weniger negative Umweltauswirkungen aufweisen.


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2019
- Branche: Lebensmittelbranche bzw. Getränkeindustrie
- Art der Partnerschaft:
-
- Inhaltliche Zusammenarbeit/ Strategische Partnerschaft
-
- Fokusthemen:
- CO2-Reduktion
- Bewusstseinsbildung und Aktivierung (Fokus auf Mitarbeiter*innen und Stakeholder in der Wertschöpfungskette)
- wirksame Klimaschutzpolitik
Kontaktdaten WWF Key Account
Lisa Simon
Teamleitung Klima & Energie
Mobil: +43 676 83488 215
E-Mail: lisa.simon@wwf.at

Vöslauer ist Mitglied der WWF Climate Group

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030
WWF: Naturverträgliche Energiewende statt Erdgas-Fracking
Fossiles Gas ist allein in Österreich für 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich
Neue Klima-Allianz fordert von Landeshauptleuten und Bundesregierung “Neustart für krisensicheres Österreich”
Allianz aus Umweltschutzorganisationen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik fordert leistbare, klimafreundliche und naturverträgliche Energie für Österreich
WWF: Regierung muss Energiewende naturverträglich gestalten
Umweltschutzorganisation fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive – Bundesregierung bei Schlüssel-Gesetzen säumig – Photovoltaik-Ausbau geht in die richtige Richtung
Neujahrs-Vorsatz 2023: WWF fordert Ernährungswende
Ein Drittel der Treibhausgasemissionen gehen auf Ernährung zurück – Bundesregierung muss Ernährungswende vorantreiben: pflanzliche Nahrungsmittel fördern, tierische Produkte nach Herkunft und Tierwohl kennzeichnen, Lebensmittelverschwendung stoppen
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF kritisiert “zahnlosen und wenig ambitionierten” Regierungsentwurf
Umweltschutzorganisation fordert deutliche Verbesserungen: Ziele deutlich erhöhen, Energie-Lieferanten zu wirksamen Einspar-Maßnahmen verpflichten
WWF: Neue WIFO-Studie zeigt klimaschädliche Subventionen von bis zu 5,7 Milliarden Euro
Mehr Transparenz im Subventions-Dschungel: WWF Österreich fordert Reform- und Abbau-Plan des Finanzministers – Frei werdende Mittel klimagerecht investieren