© Science Based Targets
Science Based Targets
Praxisnaher Ansatz mit messbaren Impact
Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung einer klima- und naturfreundlichen Transformation ihrer Geschäftsmodelle, die gleichzeitig nachhaltigen Unternehmenswachstums gewährleistet.
Eine wissenschaftsbasierte Klima- und Biodiversitätsstrategie mit Hilfe der Science Based Targets (SBTs) liefert dafür Lösungen und Wettbewerbsvorteile.
Unternehmen unter Druck
Große Teile der Wirtschaft sind sich den unumkehrbaren Folgen der Klima- und Biodiversitätskrise und der steigenden Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens sehr bewusst. Auch regulatorische Eingriffe nehmen immer mehr an Fahrt auf. So steigt die Zahl der Unternehmen, die nicht nur zum Handeln bereit sind, sondern auch dazu ihre bisherigen Anstrengungen zu intensivieren.
Das Pariser Klimaabkommen setzt einen klaren Rahmen für Klimastrategien von Unternehmen. Die Einigung im internationale Abkommen sieht vor, die globale Erderhitzung auf deutlich unter 2°C im Vergleich zu vorindustriellen Werten zu begrenzen. Für Industriestaaten wie Österreich bedeutet dies den Endenergieverbrauch massiv zu reduzieren und die erneuerbaren Energien naturverträglich auszubauen.
Kurz gesagt wird Österreich 2050 nur noch 10 Prozent des heutigen Niveaus emittieren – die Wirtschaft eingeschlossen. Denn rund Drei Viertel der österreichischen Emissionen lassen sich alleine wirtschaftlichen Aktivitäten zuordnen.
Science Based Targets for Climate – Wissenschaftsbasierte Klimaschutzziele
Hinweis: Der Corporate Net Zero Standard von SBTi wird aktuell grundlegend überarbeitet. Ziel ist es dabei, die Methodik an den neuesten wissenschaftlichen Stand anzupassen und gleichzeitig häufige Herausforderungen von Unternehmen bei der Zielsetzung zu erleichtern. Hier haben wir die derzeitigen Änderungsvorschläge für Sie zusammengefasst.
Bis zum Abschluss des Konsultationsprozesses und der finalen Annahme eines neuen Net Zero-Standards bleiben die aktuellen Kriterien für kurzfristige und Net Zero-Ziele bestehen. Unternehmen können sich weiterhin wissenschaftsbasierte Ziele auf Basis der vorliegenden Methodik setzen und validieren lassen.
Mit Hilfe der Science Based Targets for climate (SBTs for climate) erhalten Wirtschaftstreibende die Möglichkeit klimafit und damit zukunftsfähig zu wirtschaften. Dabei werden Zielpfade zur Emissionsreduktion basierend auf dem gesamten Ausstoß eines Unternehmens und Finanzinstitute (Corporate Carbon Footprint) berechnet. Wissenschaftsbasierte Klimaziele bilden die Eckpfeiler wirksamer Klimastrategien und sind damit auch eine Grundvoraussetzung für die sukzessive Dekarbonisierung im Kerngeschäft von Unternehmen.
Damit übernehmen Unternehmen und Finanzinstitutionen Verantwortung für ihren Anteil zur Emissionsreduktion und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit Herausforderungen rund um die Transformation ganzheitlich zu bewältigen und klimafreundliche Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.
SBTi setzt Standard für wissenschaftsbasierte Klimaschutzziele
Die Science Based Targets-Initiative (SBTi) wurde 2015 im Rahmen einer Partnerschaft des Carbon Disclosure Project (CDP), Global Compact der Vereinten Nationen, World Resources Institute (WRI) und WWF gegründet. In einer Vielzahl von Ansätzen und Methoden hat sich die SBTi als wichtige Orientierungshilfe etabliert und stellt durch den wissenschaftsbasierten Ansatz sowie unabhängiger Validierungsprozesse die Qualität von Klimazielen sicher. Zusätzlich erleichtern Best Practice Beispiele, Guidance-Dokumente und weitere Ressourcen die Umsetzung.
Erfolg der Initiative spricht für sich
Mehr als 10.000 Unternehmen und Finanzinstitute, die zusammen rund ein Drittel der globalen Marktkapitalisierung ausmachen, verpflichteten sich bereits zur Definition von Klimazielen nach den SBTi-Anforderungen. Die Nachfrage ist damit in den letzten Jahren stetig gestiegen.
Unternehmerischer Klimaschutz bringt Marktchancen
Aktuelle Daten belegen die Wirksamkeit der Methode und zeigen auf, dass wissenschaftsbasierte Ziele die Dekarbonisierung von Unternehmen und Finanzinsituten vorantreiben. Dadurch werden Klimarisiken minimiert und wirtschaftliche Vorteile maximiert in dem Kosten reduziert, Innovation vorangetrieben und die Effizienz gesteigert wird. Durch die externe Validierung wissenschaftsbasierter Ziele und der Überprüfung, ob die gesetzten Maßnahmen mit den Anforderungen eines Paris-konformen Reduktionspfad der Treibhausgase kompatibel sind, wird die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen von Stakeholdern gestärkt.
Starten Sie jetzt: Science Based Target How-To!
Der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ist eine Tatsache, die nicht nur von den Unterzeichnenden des Pariser Abkommens, sondern auch von einer wachsenden Zahl an Unternehmen weltweit signalisiert wird. Um wirksam und glaubwürdig zu sein, dürfen sich verantwortungsvolle Unternehmen nicht mehr nur vage zum Klimaschutz bekennen.
Finden Sie hier heraus, wo ihr nächster Schritt in eine klimafitte Wirtschaft beginnt. Für Wirtschaftstreibende ist es selbstverständlich sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen und strategisch zu handeln. Je früher Sie sich in diesem Zusammenhang der Klimakrise stellen, desto mehr können sie noch selbst gestalten und Klimarisiken minimieren.
Der WWF ermutigt Sie sich an der Initiative zu beteiligen.
Download
Unternehmerischer Klimaschutz ist längst mehr als eine Investition in die Reputation. Er ist die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln von Morgen. Mit wissenschaftsbasierten Klimazielen, einem ambitionierten CO2-Reduktionsplan und effektiven Maßnahmen minimieren Unternehmen Risiken, verhindern steigende Kosten und setzen Impulse für Innovation.
Natur- und Biodiversitätsschutz: Science Based Targets for Nature
Der Verlust der Natur verstärkt die Klimakrise und umgekehrt. Neben wissenschaftsbasierten Klimazielen für Unternehmen braucht es auch wissenschaftsbasierte Ziele zum Schutz der Natur. Mit den Science Based Targets for Nature erhalten Unternehmen eine systematische, wissenschaftsbasierte Methode zur Zielsetzung, um die eigenen negativen Umweltwirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren und innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen zu wirtschaften. Dafür werden die wesentlichen Unternehmensbeiträge zum Biodiversitätsverlust analysiert und wissenschaftsbasierte Ziele für die Bereiche Land, Süßwasser, Ozean und Biodiversität erarbeitet. Entwickelt wurde die Methodik vom Science-Based Targets Network, welches sich aus über 80 NGOs (u. a. WWF), Wirtschaftsverbänden und Beratungsunternehmen zusammensetzt. Die ersten Methodiken zu Land und Süßwasser wurden 2023 veröffentlicht und werden laufend ergänzt.
Weitere Informationen zu unternehmerischen Biodiversitätsschutz sind hier zu finden.
Rückfragen
Lies hier mehr
Aktuelles aus dem Bereich Wirtschaft
WWF-Erfolg: Hoffnung für Chinas Tiger
Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.













