Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
WWF an ÖBB-Chef: Natur darf nicht unter die Räder kommen
Wien, 10. September 2010 – Der WWF vermisst bei der heutigen Pressekonferenz von ÖBB-Chef Kern klare Aussagen zur Entwicklung des Wasserkraftausbaus bei den ÖBB. Seit Monaten stehen die ÖBB durch das umstrittene Vorhaben, die Quellbäche des nationalen Flussheiligtums Lech für Kraftwerksnutzungen ableiten zu wollen, unter Beschuss nationaler und internationaler Naturschutzverbände, Prominenter und Wissenschaftler.
Weiters kritisiert der WWF die heutigen Forderungen von Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, zum nun vorliegenden Ökostrombericht 2010. Schmid spricht sich darin für eine Stärkung des öffentlichen Interesses am weiteren Wasserkraftausbau aus. "Unter dem Deckmantel von Ökostrom dürfen nicht Österreichs letzte intakte Flüsse vernichtet werden", so Wurzer. "Natürliche Flüsse erfüllen viele wichtige Funktionen wie etwa für den Trinkwasser- und Hochwasserschutz, und dienen nicht nur der Energieerzeugung", so der Ökologe.
Derzeit wird – nach der Millionen-Kapitalspritze für den Verbund – hinter verschlossenen Proporz-Türen auch über eine Kapitalerhöhung bei den ÖBB verhandelt. Über den Ausgang dieses Deals ist ebensowenig bekannt wie über den geplanten Einsatz der Mittel. Weil Bahnstrom zu 90 Prozent aus Wasserkraft kommt, finanzieren die Steuerzahler demnach wider besseres Wissen den Ausbau ÖBB-eigener Wasserkraftwerke mit – auch wenn diese sensible Naturgebiete zerstören.
"Keine Steuergelder für ÖBB-Katastrophenprojekte wie das Kraftwerk Spullersee!" fordert Wurzer. Bevor es in Österreich keinen Masterplan auf Basis eines Bundeskritierienkatologes für Fließgewässer gibt, darf der Bund keine Kraftwerksprojekte finanzieren, die heimische Flussjuwele wie den Lech bedrohen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg