Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF an ÖBB-Chef: Natur darf nicht unter die Räder kommen

Wien, 10. September 2010 – Der WWF vermisst bei der heutigen Pressekonferenz von ÖBB-Chef Kern klare Aussagen zur Entwicklung des Wasserkraftausbaus bei den ÖBB. Seit Monaten stehen die ÖBB durch das umstrittene Vorhaben, die Quellbäche des nationalen Flussheiligtums Lech für Kraftwerksnutzungen ableiten zu wollen, unter Beschuss nationaler und internationaler Naturschutzverbände, Prominenter und Wissenschaftler.
Weiters kritisiert der WWF die heutigen Forderungen von Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, zum nun vorliegenden Ökostrombericht 2010. Schmid spricht sich darin für eine Stärkung des öffentlichen Interesses am weiteren Wasserkraftausbau aus. "Unter dem Deckmantel von Ökostrom dürfen nicht Österreichs letzte intakte Flüsse vernichtet werden", so Wurzer. "Natürliche Flüsse erfüllen viele wichtige Funktionen wie etwa für den Trinkwasser- und Hochwasserschutz, und dienen nicht nur der Energieerzeugung", so der Ökologe.
Derzeit wird – nach der Millionen-Kapitalspritze für den Verbund – hinter verschlossenen Proporz-Türen auch über eine Kapitalerhöhung bei den ÖBB verhandelt. Über den Ausgang dieses Deals ist ebensowenig bekannt wie über den geplanten Einsatz der Mittel. Weil Bahnstrom zu 90 Prozent aus Wasserkraft kommt, finanzieren die Steuerzahler demnach wider besseres Wissen den Ausbau ÖBB-eigener Wasserkraftwerke mit – auch wenn diese sensible Naturgebiete zerstören.
"Keine Steuergelder für ÖBB-Katastrophenprojekte wie das Kraftwerk Spullersee!" fordert Wurzer. Bevor es in Österreich keinen Masterplan auf Basis eines Bundeskritierienkatologes für Fließgewässer gibt, darf der Bund keine Kraftwerksprojekte finanzieren, die heimische Flussjuwele wie den Lech bedrohen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.