Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
WWF besendert Seeadler: Welchen Anteil haben Wilderei und Vergiftung?

Presseaussendung
Wien, am 31. Mai 2017 – Nur ein kleiner Teil der bei uns geborenen Seeadler – Österreichs Wappentiere – erreicht das Erwachsenenalter. Neben natürlichen Sterblichkeitsursachen, macht den imposanten Greifvögeln vor allem Umweltkriminalität zu schaffen. Seit Beginn des WWF-Rettungsprogramms für den Seeadler im Jahr 1999, wurden bereits 17 vergiftete oder geschossene Adler gefunden. „Jeder einzelne Verlust gefährdet den Aufwärtstrend der sensiblen Population, die landesweit 30 Brutpaare umfasst. Wir wollen die illegalen Tötungen geschützter Wildtiere aus der Kavaliersdelikt-Ecke holen und die Dunkelziffer verringern“, erklärt Christian Pichler vom WWF. „Wenn man die Seeadler durch ihre Sender genau lokalisieren kann, findet man mehr tote Individuen und tut sich auch bei der Aufklärung der Todesursachen leichter“, so Pichler. Im Laufe des Mai wurden in Niederösterreich fünf Seeadler mit kleinen Sendern versehen, davon zwei in den Donauauen, einer in den Marchauen und zwei im Waldviertel. Erstmals ist nun eine Besenderung auf Video zu sehen: http://bit.ly/Seeadler-Video
Die Jungvögel werden kurz vor dem Flügge besendert und beringt. Dazu besteigt ein Kletterer den Horstbaum und seilt die Adlerküken in einer Tasche vorsichtig ab. Auf sicherem Waldboden werden sie anschließend von Biologen vermessen und ihnen sorgfältig der Sender – in Form eines Minirucksacks – angepasst, sowie ein Kennring und ein Farbring um den Fänge montiert. Zusätzlich werden die Tiere untersucht und vermessen. Danach geht die luftige Reise wieder zurück in den Horst. „Der 30 Gramm leichte Sender ist für einen Vogel mit einem Gewicht von bis zu fast sieben Kilogramm nicht belastend. Nach etwa drei Jahren fällt der Sender von selbst wieder ab“, erläutert Pichler.
Aufschlussreich: Datenspur im Handynetz
Der hochmoderne Sender ist mit einem Solarpanel, einem Temperatur- sowie einem Aktivitätssensor ausgestattet. Dadurch lassen sich Aufenthaltsort, Flughöhe, Größe des Streifgebietes, Wanderrouten, Rastdauer, Lage der Horste, Paarungsverhalten, Überwinterungsplätze und vieles mehr eruieren. Die Daten werden halbstündlich übers Handynetz geschickt. „Die GPS-Technik ist in der Naturschutzforschung unverzichtbar geworden. Mit Hilfe der unterschiedlichen gewonnenen Parameter können wir beispielsweise die Gefahrenquellen besser erforschen, entsprechend reagieren und natürlich erfahren wir auch schnell, wenn ein Tier verendet ist, weil der Sender dann keine Aktivität mehr anzeigt“, so Pichler.
Beflügelnd: Partnerschaft im Naturschutz
Die gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern jener Gebiete, in denen Adler brüten, ist für das Gelingen des Schutzprojektes essentiell. „Mit dem Bundesheer im Natura 2000-Gebiet Truppenübungsplatz Allentsteig und mit dem Nationalpark Donau-Auen haben wir ganz unterschiedliche Partner, die aber beide erfreulicherweise großes Engagement zeigen und damit wichtigen Anteil am guten Gedeihen der Seeadlerpopulation haben“, unterstreicht Pichler.
Seeadler leben gefährlich: Was alles passieren kann
Auch abseits illegaler Aktivitäten, lauern auf Seeadler viele Gefahren. Die zahlreichen Verluste unter den Jungtieren hängen unter anderem damit zusammen, dass das Erlernen der Flug- und Jagdtechnik gerade im dichten Auwald sehr schwierig ist. Besonders heikel sind deshalb Störungen in der Umgebung der Horste, etwa durch Forstarbeiten oder Jagd. Prozessschutzgebiete, die zumindest in der Brutzeit Ruhe bieten, unterstützen die Elterntiere bei der erfolgreichen Aufzucht ihrer Jungen.
Die Flügelspannweite eines weiblichen Seeadlers beträgt bis zu 230 Zentimeter – das entspricht der Höhe eines Fußballtores. Wenn so große Vögel mit ihren Schwingen zwei Stromleitungen gleichzeitig berühren, lösen sie einen Kurzschluss mit tödlichen Folgen aus. Isolationsmaßnahmen oder Abstandhalter können hier Abhilfe schaffen. Kollisionen mit Leitungen wiederum lassen sich durch Markierungen vermeiden. Seeadler werden auch immer wieder von den Rotorblättern von Windrädern erschlagen; ein Risiko das sich durch einen Sicherheitsabstand zu Seeadlerhorsten minimieren lässt.
Der Seeadler war in unseren Breiten ab den 1950er Jahren praktisch ausgerottet, bis er 2001 erstmals wieder in den March-Thaya-Auen in Niederösterreich erfolgreich Junge aufzog. Damit die Population langfristig stabil bleibt ist jedoch nicht nur der Bruterfolg ausschlaggebend – eine möglichst große Anzahl muss das Erwachsenenalter erreichen und sich ihrerseits fortpflanzen. Aufgrund der relativ geringen Vermehrungsrate, hängt diese Vogelart stark von der Langlebigkeit ab.
Zum Video: http://bit.ly/Seeadler-Video
Druckfähige Fotos unter nachfolgendem Link stehen im Zusammenhang mit dieser PA und bei Nennung des Credits (siehe Dateiname) kostenlos zur Verfügung: https://we.tl/GiGNk4jWbh
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Christian Pichler, WWF-Seeadlerprojektleiter, Tel. 0676/83 488 202, E-Mail: christian.pichler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende