Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF besendert Seeadler: Welchen Anteil haben Wilderei und Vergiftung?

Presseaussendung
Wien, am 31. Mai 2017 – Nur ein kleiner Teil der bei uns geborenen Seeadler – Österreichs Wappentiere – erreicht das Erwachsenenalter. Neben natürlichen Sterblichkeitsursachen, macht den imposanten Greifvögeln vor allem Umweltkriminalität zu schaffen. Seit Beginn des WWF-Rettungsprogramms für den Seeadler im Jahr 1999, wurden bereits 17 vergiftete oder geschossene Adler gefunden. „Jeder einzelne Verlust gefährdet den Aufwärtstrend der sensiblen Population, die landesweit 30 Brutpaare umfasst. Wir wollen die illegalen Tötungen geschützter Wildtiere aus der Kavaliersdelikt-Ecke holen und die Dunkelziffer verringern“, erklärt Christian Pichler vom WWF. „Wenn man die Seeadler durch ihre Sender genau lokalisieren kann, findet man mehr tote Individuen und tut sich auch bei der Aufklärung der Todesursachen leichter“, so Pichler. Im Laufe des Mai wurden in Niederösterreich fünf Seeadler mit kleinen Sendern versehen, davon zwei in den Donauauen, einer in den Marchauen und zwei im Waldviertel. Erstmals ist nun eine Besenderung auf Video zu sehen: http://bit.ly/Seeadler-Video
Die Jungvögel werden kurz vor dem Flügge besendert und beringt. Dazu besteigt ein Kletterer den Horstbaum und seilt die Adlerküken in einer Tasche vorsichtig ab. Auf sicherem Waldboden werden sie anschließend von Biologen vermessen und ihnen sorgfältig der Sender – in Form eines Minirucksacks – angepasst, sowie ein Kennring und ein Farbring um den Fänge montiert. Zusätzlich werden die Tiere untersucht und vermessen. Danach geht die luftige Reise wieder zurück in den Horst. „Der 30 Gramm leichte Sender ist für einen Vogel mit einem Gewicht von bis zu fast sieben Kilogramm nicht belastend. Nach etwa drei Jahren fällt der Sender von selbst wieder ab“, erläutert Pichler.
Aufschlussreich: Datenspur im Handynetz
Der hochmoderne Sender ist mit einem Solarpanel, einem Temperatur- sowie einem Aktivitätssensor ausgestattet. Dadurch lassen sich Aufenthaltsort, Flughöhe, Größe des Streifgebietes, Wanderrouten, Rastdauer, Lage der Horste, Paarungsverhalten, Überwinterungsplätze und vieles mehr eruieren. Die Daten werden halbstündlich übers Handynetz geschickt. „Die GPS-Technik ist in der Naturschutzforschung unverzichtbar geworden. Mit Hilfe der unterschiedlichen gewonnenen Parameter können wir beispielsweise die Gefahrenquellen besser erforschen, entsprechend reagieren und natürlich erfahren wir auch schnell, wenn ein Tier verendet ist, weil der Sender dann keine Aktivität mehr anzeigt“, so Pichler.
Beflügelnd: Partnerschaft im Naturschutz
Die gute Zusammenarbeit mit den Grundbesitzern jener Gebiete, in denen Adler brüten, ist für das Gelingen des Schutzprojektes essentiell. „Mit dem Bundesheer im Natura 2000-Gebiet Truppenübungsplatz Allentsteig und mit dem Nationalpark Donau-Auen haben wir ganz unterschiedliche Partner, die aber beide erfreulicherweise großes Engagement zeigen und damit wichtigen Anteil am guten Gedeihen der Seeadlerpopulation haben“, unterstreicht Pichler.
Seeadler leben gefährlich: Was alles passieren kann
Auch abseits illegaler Aktivitäten, lauern auf Seeadler viele Gefahren. Die zahlreichen Verluste unter den Jungtieren hängen unter anderem damit zusammen, dass das Erlernen der Flug- und Jagdtechnik gerade im dichten Auwald sehr schwierig ist. Besonders heikel sind deshalb Störungen in der Umgebung der Horste, etwa durch Forstarbeiten oder Jagd. Prozessschutzgebiete, die zumindest in der Brutzeit Ruhe bieten, unterstützen die Elterntiere bei der erfolgreichen Aufzucht ihrer Jungen.
Die Flügelspannweite eines weiblichen Seeadlers beträgt bis zu 230 Zentimeter – das entspricht der Höhe eines Fußballtores. Wenn so große Vögel mit ihren Schwingen zwei Stromleitungen gleichzeitig berühren, lösen sie einen Kurzschluss mit tödlichen Folgen aus. Isolationsmaßnahmen oder Abstandhalter können hier Abhilfe schaffen. Kollisionen mit Leitungen wiederum lassen sich durch Markierungen vermeiden. Seeadler werden auch immer wieder von den Rotorblättern von Windrädern erschlagen; ein Risiko das sich durch einen Sicherheitsabstand zu Seeadlerhorsten minimieren lässt.
Der Seeadler war in unseren Breiten ab den 1950er Jahren praktisch ausgerottet, bis er 2001 erstmals wieder in den March-Thaya-Auen in Niederösterreich erfolgreich Junge aufzog. Damit die Population langfristig stabil bleibt ist jedoch nicht nur der Bruterfolg ausschlaggebend – eine möglichst große Anzahl muss das Erwachsenenalter erreichen und sich ihrerseits fortpflanzen. Aufgrund der relativ geringen Vermehrungsrate, hängt diese Vogelart stark von der Langlebigkeit ab.
Zum Video: http://bit.ly/Seeadler-Video
Druckfähige Fotos unter nachfolgendem Link stehen im Zusammenhang mit dieser PA und bei Nennung des Credits (siehe Dateiname) kostenlos zur Verfügung: https://we.tl/GiGNk4jWbh
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Christian Pichler, WWF-Seeadlerprojektleiter, Tel. 0676/83 488 202, E-Mail: christian.pichler@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung