Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
WWF: Brasilien soll auf illegales Tropenholz verzichten

Wien/Brasilia, 23. 11. 2007 – Der WWF und sechs weitere Umweltorganisationen fordern eine Gesetzesänderung in Brasilien, um den Kauf von illegalem Holz durch die öffentliche Hand in Brasilien abzuschaffen. Die Gesetzesnovelle sieht vor, dass bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand nur noch Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder Aufforstungen zum Zug kommen darf. Der WWF schätzt, dass derzeit ein Drittel des in Brasilien aus illlegalen Schlägerungen stammenden Holzes von Gemeinden, den Bundesstaaten und der Bundesrepublik Brasilien erworben wird. Zudem hat das brasilianische Umweltministerium 2006 zugegeben, dass fast zwei Drittel des Holzes aus Amazonien illegalen Ursprungs sind. WWF-Schätzungen gehen aber von über 80 Prozent Holz aus illegalen Quellen aus.
Der WWF und weitere Umweltorganisationen haben nun allen Abgeordneten des brasilianischen Parlaments einen Brief übermittelt. Darin wird um die Zustimmung zur Gesetzesnovelle ersucht, die den Kauf von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft seitens der öffentlichen Hand im Rahmen von Ausschreibungen erforderlich macht. „Es muss endlich aufhören, dass die öffentliche Hand die Entwaldung des Regenwaldes mitfinanziert“, fordert der WWF-Experte Emil Benesch. Die Gesetzesnovelle sieht vor, dass bei Ausschreibungen der öffentlichen Hand nur noch Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder aus Aufforstungen zum Zug kommen darf. So kann die Verwendung von Holz aus illegaler Abholzung direkt verhindert werden.
In Brasilien ist die Frage des Amazonasschutzes besonders vorrangig, da 75 Prozent der Treibhausgasemissionen aus der Abholzung und dem Abbrennen der Wälder in Amazonien stammen. Brasilien ist das Land mit den weltweit vierthöchsten Treibhausgasemissionen. Der Bundesstaat São Paulo sowie 37 brasilianische Städte, darunter Großstädte wie Fortaleza, Manaus, Porto Alegre, Recife, Salvador und São Paulo haben bereits politische Schritte gesetzt, um in ihren Bereichen die Verwendung von illegalem Holz bei Käufen durch die öffentlich Hand zu unterbinden. Die Gesetzesänderung wird nicht nur vom WWF sondern auch von der Weltnaturschutzunion IUCN und von Greenpeace unterstützt.
17 Prozent des Amazonas-Regenwaldes sind bereits zerstört, 17 weitere Prozent sind schwer beeinträchtigt. Im Amazonas-Regenwald ist so viel Kohlendioxid gespeichert, wie die gesamte Welt durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in 15 Jahren ausstößt. Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes hätte katastrophale Auswirkungen auf das Weltklima zur Folge.
Weitere Informationen:
DI Emil Benesch, Amazonas-Experte WWF, Tel. 01-48817-267 oder 0676-83 488 288.
Weitere Informationen zum Amazonas: www.wwf.at/amazonas.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.