Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
WWF Camp in Tirol: Natur pur für Jugendliche aus Österreich und Südtirol

Kühtai/Innsbruck, 22. Juli 2013 –22 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 20 Jahren aus Österreich und Südtirol nahmen vom 14. bis 20. Juli am WWF Wildniscamp in Kühtai in Tirol teil. Unter dem Titel „Let’s Go Wild“ wurden insbesondere Jugendlichen, die sich einen Urlaub im Grünen nicht so einfach leisten können, eindrucksvolle Naturerlebnisse und ein interkultureller Austausch geboten. Auf dem Programm standen unter anderem eine Raftingtour, eine Gipfelwanderung sowie verschiedenste Workshops – von Umweltthemen über Survivaltrainings bis hin zu Filmdrehen und Camping in der Wildnis. Veranstaltet wurde das Camp von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit den vier Jugendzentren SPACE (Innsbruck), Culture FactorY (Lustenau), Jugendgruppe Aggregat (Südtirol) und Loop (Südtirol) sowie mit Unterstützung des EU-Programms „Jugend in Aktion“.
„Mit dem Naturerlebniscamp wollten wir vor allem Jugendlichen, die sich einen Urlaub im Grünen nicht so einfach leisten können oder die noch nie auf einem Berg waren, eine Woche in einem der schönsten Gebiete Österreichs ermöglichen. Anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse möchten wir ihr Interesse für intakte Lebensräume wecken und ihnen die Chance geben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen sowie Ideen für ein aktives Umweltschutzengagement zu sammeln“, erklärt Nathan Spees, Leiter des WWF Jugendprogramms. „Das Camp war aufregend, lustig und schön. Wir haben viel Neues gelernt und sind in kurzer Zeit sehr zusammengewachsen. So ein Camp würde ich jedem empfehlen, obwohl ich kein ‚Naturfreak‘ bin“, erzählt die 16-jährige Campteilnehmerin Laura Loss aus Lustenau in Vorarlberg.
Wildwasser, Berggipfel und essbare Landschaften
Das WWF Wildniscamp fand unter dem Titel „Let’s Go Wild!“ rund um die Mittergrathütte auf 2.000 Metern Seehöhe in der Nähe von Kühtai in Tirol statt. Gemeinsam mit WWF ÖkopädagogInnen und Coaches der Jugendzentren gingen die Jugendlichen auf Erkundungstour durch die wilde Landschaft der Stubaier Alpen an der Grenze zum Naturpark Ötztal. Auf dem Programm standen vor allem viel Zeit im Freien und spannendes Lernen von, in und mit der Natur: unter anderem bei einer Wanderung durch das Wörgetal auf das 2.591 Meter hohe Wetterkreuz oder einer Raftingtour auf einer der berühmtesten Raftingstrecken Europas, dem Inn in der Imster Schlucht. Bei Survivaltrainings übten die CampteilnehmerInnen das Einmaleins für ein Überleben in der Natur – vom Lagerbauen und Wasserfinden über das Beobachten von Naturzeichnen bis hin zum Backen im selbstgemachten Steinofen oder der Verarbeitung essbarer Kräutern zu einem schmackhaften Wildnismenü.
„Das Camp hat mir und vielen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Natur näher gebracht und uns überzeugt, dass man ohne Natur nicht auskommt“, so der 15-jährige Omar Soliman aus Innsbruck. „Ich bin sehr froh, dass ich bei diesem Camp dabei war. Ich habe viel Neues über die Natur gelernt und auch über mich selbst und über verschiedene Kulturen. Und es hat riesen Spaß gemacht, neue Leute kennenzulernen“, berichtet die 15-jährige Elisabeth Moser aus Sand in Taufers in Südtirol.
WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 25 Jahren aus ganz Österreich. YTAE setzt sich durch Inspiration, Motivation, Bildung und Aktion für die Lösung von Umweltproblemen ein. Dazu organisieren die YTAEs jedes Schuljahr mehrere Veranstaltungen für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene: von Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz, Projektmanagement Teamführung oder Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe der letzten Jahren realisierte die Jugendgruppe unter anderem die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ für ein Plastiksackerlverbot in Österreich, die jährliche Donau-Aufräumaktion „Danube-Clean-Up“ oder ein Umwelt-Leader-Camp für Jugendliche aus vier europäischen Ländern. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Weitere Informationen und Eindrücke vom Camp unter http://letsgowildcamp2013.wordpress.com
Der WWF dankt dem Jugendzentrum SPACE (Innsbruck), der Culture FactorY (Lustenau), der Jugendgruppe Aggregat (Steinhaus/Italien) und dem Jugendzentrum Loop (Sand in Taufers/Italien) für die Unterstützung des „Let’s Go Wild“-Camps sowie dem EU-Programm „Jugend in Aktion“ für die finanzielle Unterstützung.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich