Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
WWF Camp in Tirol: Natur pur für Jugendliche aus Österreich und Südtirol

Kühtai/Innsbruck, 22. Juli 2013 –22 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 20 Jahren aus Österreich und Südtirol nahmen vom 14. bis 20. Juli am WWF Wildniscamp in Kühtai in Tirol teil. Unter dem Titel „Let’s Go Wild“ wurden insbesondere Jugendlichen, die sich einen Urlaub im Grünen nicht so einfach leisten können, eindrucksvolle Naturerlebnisse und ein interkultureller Austausch geboten. Auf dem Programm standen unter anderem eine Raftingtour, eine Gipfelwanderung sowie verschiedenste Workshops – von Umweltthemen über Survivaltrainings bis hin zu Filmdrehen und Camping in der Wildnis. Veranstaltet wurde das Camp von der WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ gemeinsam mit den vier Jugendzentren SPACE (Innsbruck), Culture FactorY (Lustenau), Jugendgruppe Aggregat (Südtirol) und Loop (Südtirol) sowie mit Unterstützung des EU-Programms „Jugend in Aktion“.
„Mit dem Naturerlebniscamp wollten wir vor allem Jugendlichen, die sich einen Urlaub im Grünen nicht so einfach leisten können oder die noch nie auf einem Berg waren, eine Woche in einem der schönsten Gebiete Österreichs ermöglichen. Anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse möchten wir ihr Interesse für intakte Lebensräume wecken und ihnen die Chance geben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen sowie Ideen für ein aktives Umweltschutzengagement zu sammeln“, erklärt Nathan Spees, Leiter des WWF Jugendprogramms. „Das Camp war aufregend, lustig und schön. Wir haben viel Neues gelernt und sind in kurzer Zeit sehr zusammengewachsen. So ein Camp würde ich jedem empfehlen, obwohl ich kein ‚Naturfreak‘ bin“, erzählt die 16-jährige Campteilnehmerin Laura Loss aus Lustenau in Vorarlberg.
Wildwasser, Berggipfel und essbare Landschaften
Das WWF Wildniscamp fand unter dem Titel „Let’s Go Wild!“ rund um die Mittergrathütte auf 2.000 Metern Seehöhe in der Nähe von Kühtai in Tirol statt. Gemeinsam mit WWF ÖkopädagogInnen und Coaches der Jugendzentren gingen die Jugendlichen auf Erkundungstour durch die wilde Landschaft der Stubaier Alpen an der Grenze zum Naturpark Ötztal. Auf dem Programm standen vor allem viel Zeit im Freien und spannendes Lernen von, in und mit der Natur: unter anderem bei einer Wanderung durch das Wörgetal auf das 2.591 Meter hohe Wetterkreuz oder einer Raftingtour auf einer der berühmtesten Raftingstrecken Europas, dem Inn in der Imster Schlucht. Bei Survivaltrainings übten die CampteilnehmerInnen das Einmaleins für ein Überleben in der Natur – vom Lagerbauen und Wasserfinden über das Beobachten von Naturzeichnen bis hin zum Backen im selbstgemachten Steinofen oder der Verarbeitung essbarer Kräutern zu einem schmackhaften Wildnismenü.
„Das Camp hat mir und vielen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Natur näher gebracht und uns überzeugt, dass man ohne Natur nicht auskommt“, so der 15-jährige Omar Soliman aus Innsbruck. „Ich bin sehr froh, dass ich bei diesem Camp dabei war. Ich habe viel Neues über die Natur gelernt und auch über mich selbst und über verschiedene Kulturen. Und es hat riesen Spaß gemacht, neue Leute kennenzulernen“, berichtet die 15-jährige Elisabeth Moser aus Sand in Taufers in Südtirol.
WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE)
Die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 25 Jahren aus ganz Österreich. YTAE setzt sich durch Inspiration, Motivation, Bildung und Aktion für die Lösung von Umweltproblemen ein. Dazu organisieren die YTAEs jedes Schuljahr mehrere Veranstaltungen für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene: von Naturerlebnistagen über Naturschutzaktionen bis hin zu Workshops zu verschiedensten Themen, wie Umweltschutz, Projektmanagement Teamführung oder Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe der letzten Jahren realisierte die Jugendgruppe unter anderem die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“ für ein Plastiksackerlverbot in Österreich, die jährliche Donau-Aufräumaktion „Danube-Clean-Up“ oder ein Umwelt-Leader-Camp für Jugendliche aus vier europäischen Ländern. Weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe auf www.wwf.at/ytae, www.facebook.com/WWFytae und www.WWFytae.blogspot.com.
Weitere Informationen und Eindrücke vom Camp unter http://letsgowildcamp2013.wordpress.com
Der WWF dankt dem Jugendzentrum SPACE (Innsbruck), der Culture FactorY (Lustenau), der Jugendgruppe Aggregat (Steinhaus/Italien) und dem Jugendzentrum Loop (Sand in Taufers/Italien) für die Unterstützung des „Let’s Go Wild“-Camps sowie dem EU-Programm „Jugend in Aktion“ für die finanzielle Unterstützung.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme