Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Charity Gala: Eine Nacht für die Klimaanlage der Erde

Wien, 8. Mai 2009 – Auf dem Charity Gala Dinner zugunsten der WWF-Projekte zum Schutz der Amazonas-Regenwälder konnten gestern Abend im Wiener ARCOTEL WIMBERGER 250 Unterstützer, Partner und Prominente die Schönheit sowie kulinarische Köstlichkeiten und Show-Acts aus dem Amazonas erleben. „Wir freuen uns über mehr als 25.000 Euro, die dieser Abend für die internationalen Amazonasschutzprojekte des WWF gebracht hat“, so WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger und WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. Durch den Abend führte die ORF-Moderatorin Barbara Karlich.
Viele bekannte Künstler unterstützten die WWF Gala mit ihren Benefizauftritten. Die ERSTE-SPARINVEST war der Hauptsponsor des Abends. Zwischen kulinarischen Köstlichkeiten von Peter Lerner, Küchenchef des ARCOTEL WIMBERGER, boten internationale Musiker, Künstler und Tanzgruppen ein spannendes Showprogramm. So versetzte der brasilianische Musiker und Komponist Alegre Corrêa die Gäste in südamerikanische Stimmung – gemeinsam mit dem Mundharmonika-Virtuosen Bertl Mayer. Beide sind bekannte Größen in der Latin Jazz Szene. Brasilianische Capoeira Kampftänzer von Meia Lua Inteira und die peruanische Volkstanzgruppe Hijos del Sol verbreiteten eine feurige Atmosphäre. Aber auch österreichisches Temperament unterhielt die Gala-Gäste: Maria Bill berührte und begeisterte mit Spaß und Intensität. Abschließend verführte der Saxophonist Tony Perez die Gäste zum Tanzen.
Zu den zahlreichen prominenten Gästen zählten Pius Strobl, Kommunikationschef des ORF, Maggie Entenfellner, Moderatorin der Sendung Tierzuliebe und zuletzt einer unserer Dancing Stars, Toni Innauer, der bekannte österreichische Olympiasieger und langjährige Schiflug-Weltrekordhalter, Thomas Schäfer-Elmayer, der Benimmpapst der Nation, Robert Rogner jun. von der Wellnessoase Rogner Bad Blumau, Christiane Wenckheim, Vorstandsmitglied der Ottakringer Brauerei, Schmuckdesigner Sven Boltenstern, Gerhard Puttner, Geschäftsführer der bekannten Werbeagentur Dr. Puttner Communications und der peruanische Botschaftsrat Romulo Acurió.
Der Schutz der Amazonasregenwälder gehört zu den wichtigsten Naturschutzprojekten des WWF weltweit. Ziel des WWF und seiner Partner ist es, die fortschreitende Entwaldung durch Schutzgebiete und nachhaltige Nutzungsstrategien in Zusammenarbeit mit der indigenen Bevölkerung zu stoppen. Die Projektmaßnahmen in den Regenwäldern Brasiliens und Perus sind wesentlicher Teil der internationalen Klimaschutzmaßnahmen des WWF. Die Abholzung der Regenwälder trägt bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei. Die Senkung der weltweiten CO2-Belastung bedeutet daher in dringendem Maß auch den Schutz des Amazonasregenwaldes.
Der WWF Österreich konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Quellgebiete des Amazonas im Südosten Perus und auf strategisch wichtige Gebiete in Zentralbrasilien. Projektschwerpunkte in Peru sind nachhaltige Waldnutzung, Artenschutz und Unterstützung der indigenen Bevölkerung. In Brasilien wurde gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und mehreren Organisationen der Juruena-Nationalpark geschaffen, der ein zentraler Baustein im Schutzgebietsgürtel gegen die Entwaldungsfront darstellt.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin
E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen