Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
WWF Charity Gala: Eine Nacht für die Klimaanlage der Erde

Wien, 8. Mai 2009 – Auf dem Charity Gala Dinner zugunsten der WWF-Projekte zum Schutz der Amazonas-Regenwälder konnten gestern Abend im Wiener ARCOTEL WIMBERGER 250 Unterstützer, Partner und Prominente die Schönheit sowie kulinarische Köstlichkeiten und Show-Acts aus dem Amazonas erleben. „Wir freuen uns über mehr als 25.000 Euro, die dieser Abend für die internationalen Amazonasschutzprojekte des WWF gebracht hat“, so WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger und WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. Durch den Abend führte die ORF-Moderatorin Barbara Karlich.
Viele bekannte Künstler unterstützten die WWF Gala mit ihren Benefizauftritten. Die ERSTE-SPARINVEST war der Hauptsponsor des Abends. Zwischen kulinarischen Köstlichkeiten von Peter Lerner, Küchenchef des ARCOTEL WIMBERGER, boten internationale Musiker, Künstler und Tanzgruppen ein spannendes Showprogramm. So versetzte der brasilianische Musiker und Komponist Alegre Corrêa die Gäste in südamerikanische Stimmung – gemeinsam mit dem Mundharmonika-Virtuosen Bertl Mayer. Beide sind bekannte Größen in der Latin Jazz Szene. Brasilianische Capoeira Kampftänzer von Meia Lua Inteira und die peruanische Volkstanzgruppe Hijos del Sol verbreiteten eine feurige Atmosphäre. Aber auch österreichisches Temperament unterhielt die Gala-Gäste: Maria Bill berührte und begeisterte mit Spaß und Intensität. Abschließend verführte der Saxophonist Tony Perez die Gäste zum Tanzen.
Zu den zahlreichen prominenten Gästen zählten Pius Strobl, Kommunikationschef des ORF, Maggie Entenfellner, Moderatorin der Sendung Tierzuliebe und zuletzt einer unserer Dancing Stars, Toni Innauer, der bekannte österreichische Olympiasieger und langjährige Schiflug-Weltrekordhalter, Thomas Schäfer-Elmayer, der Benimmpapst der Nation, Robert Rogner jun. von der Wellnessoase Rogner Bad Blumau, Christiane Wenckheim, Vorstandsmitglied der Ottakringer Brauerei, Schmuckdesigner Sven Boltenstern, Gerhard Puttner, Geschäftsführer der bekannten Werbeagentur Dr. Puttner Communications und der peruanische Botschaftsrat Romulo Acurió.
Der Schutz der Amazonasregenwälder gehört zu den wichtigsten Naturschutzprojekten des WWF weltweit. Ziel des WWF und seiner Partner ist es, die fortschreitende Entwaldung durch Schutzgebiete und nachhaltige Nutzungsstrategien in Zusammenarbeit mit der indigenen Bevölkerung zu stoppen. Die Projektmaßnahmen in den Regenwäldern Brasiliens und Perus sind wesentlicher Teil der internationalen Klimaschutzmaßnahmen des WWF. Die Abholzung der Regenwälder trägt bereits heute mit 20 Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei. Die Senkung der weltweiten CO2-Belastung bedeutet daher in dringendem Maß auch den Schutz des Amazonasregenwaldes.
Der WWF Österreich konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Quellgebiete des Amazonas im Südosten Perus und auf strategisch wichtige Gebiete in Zentralbrasilien. Projektschwerpunkte in Peru sind nachhaltige Waldnutzung, Artenschutz und Unterstützung der indigenen Bevölkerung. In Brasilien wurde gemeinsam mit der brasilianischen Regierung und mehreren Organisationen der Juruena-Nationalpark geschaffen, der ein zentraler Baustein im Schutzgebietsgürtel gegen die Entwaldungsfront darstellt.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin
E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.