Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF CLIMATE GROUP bekommt Zuwachs

Wien/Melk, 23. Juli 2014 – Der Nachhaltigkeitspionier gugler* tritt der WWF CLIMATE GROUP bei. Das Unternehmen unterstreicht damit sein umfassendes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit quer durch die Wertschöpfungskette. Die sieben Mitgliedsunternehmen der WWF CLIMATE GROUP in Österreich setzen gemeinsam mit dem WWF freiwillige, aktive Klimaschutzmaßnahmen um – von der Reduktion der betrieblichen CO2-Emissionen über die Förderung klimafreundlicher Angebote und Technologien bis hin zu Bewusstseinsbildung bei Mitarbeitern und Kunden.
Mit dem Kommunikationshaus gugler* und seinen drei Kompetenzbereichen brand, digital und print, hat die WWF CLIMATE GROUP einen weiteren wichtigen Partner aufgenommen. Durch strategische Beratung, Kreation und visuelle Aufbereitung zeigt gugler* Wege zur nachhaltigen Kommunikation auf und ressourcenschonende Druckprodukte oder Onlineinstrumente bieten enorme Umwelt- und Klimaschutzpotenziale. Im Schulterschluss möchten die nun sieben Unternehmen Synergieeffekte nutzen und gemeinsam mehr für den Umwelt- und Klimaschutz erreichen.
Nachhaltigkeit: mehr als ein Schlagwort
Bereits seit der Gründung des Unternehmens setzt Geschäftsführer Ernst Gugler auf Nachhaltigkeit als zentrale Unternehmensphilosophie. Zu den Vorzeigeprojekten zählen bisher u.a. das prämierte ökologische Firmengebäude, die ausschließliche Verwendung von Ökostrom, die eigene Bioküche inklusive Firmen-Biogemüsegarten sowie revolutionäre Produkte und Dienstleistungen. Seit 2011 ist gugler* beispielsweise das erste und einzige Unternehmen weltweit, das Cradle to Cradle® – Druckprodukte anbietet. Dabei sind sämtliche Druckkomponenten für den biologischen Kreislauf optimiert worden.
Fokus: Indirekte Emissionen und Bewusstseinsbildung
Der Fokus zukünftiger Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten von gugler* liegt auf der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette. Gemeinsam mit Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden wird an ökologisch und sozial verträglichen Lösungen gearbeitet. Zusätzlich sollen gezielte Kommunikationsmaßnahmen das Bewusstsein von Mitarbeitern und Unternehmenspartnern für den sorgfältigen Umgang mit natürlichen Ressourcen fördern. Zukünftig geplante Nachhaltigkeitsmaßnahmen umfassen u.a. die Verringerung der CO2-Emissionen in der vorgelagerten Produktionskette, die Erstellung einer Lieferantenbewertung nach ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien und zu guter Letzt eine gesteigerte Kompensation von nicht vermeidbaren Emissionen der angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
Klimafreundliche Lösungen aus der Wirtschaft
Die 2007 gegründete Unternehmensplattform WWF CLIMATE GROUP ist die größte private Klimaschutzinitiative Österreichs. Die Gruppe österreichischer Branchenleader und Klimaschutzvorreiter verschiedenster Sektoren betreibt gemeinsam mit dem WWF freiwilligen und aktiven Klimaschutz. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell sieben Mitgliedern in Österreich zählen neben gugler* das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern Fronius, der Finanzdienstleister Erste Group und der Lebensmitteleinzelhändler SPAR Österreich. Gemeinsam erreichen die Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP rund 60.000 Mitarbeiter und rund 20 Millionen Kunden.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral MA, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: +43-1-48817-21, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Mag. Johannes Heiml, MBA, gugler* Kommunikation
T: +43 2752 500 50-237, Email: johannes.heiml@gugler.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen