Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
WWF: Die Steiermark braucht starken Schub für die Energiewende
WWF Presseaussendung
Graz/Wien, 13. November 2015 – Als letztes Bundesland im Rahmen seines bundesweiten Vergleichs präsentiert der WWF heute das Ergebnis für die Steiermark. Die Steiermark erreicht mit knapp 45 Punkten nur den sechsten Platz und liegt damit im hinteren Mittelfeld beim Energiewende-Index (BEX) des WWF. Unter den verschiedenen Indikatoren und Einzelfaktoren glänzt die grüne Mark mit Platz 1 nur bei der Nutzung der wirtschaftlichen Möglichkeiten bei der Energieeffizienz, was die Beschäftigung und den Umsatz in diesem Wirtschaftssektor betrifft. In allen anderen untersuchten Bereichen rangiert das Land im Bundesländervergleich nur mittelmäßig und ist österreichweites Schlusslicht bei der CO2-Intensität im Straßenverkehr. „Die Steiermark braucht als erfolgreiches Industrieland dringend eine Offensive bei der Nutzung der erneuerbaren Energien und eine strukturelle Energiewende bei der Mobilität, sonst verpasst das Land die Kurve zu einem zukunftsfähigen Energiesystem.“, warnt WWF-Energiereferent Karl Schellmann.
In der Energiepolitik erreicht die Steiermark nur den fünften Rang. Bewertet wurden die politischen Ziele und Konzepte für erneuerbare Energien sowie Energieeffizienz und die Verteilung der Wohnbauförderungen zwischen Neubau und Sanierung. In der Verkehrspolitik fällt auf, dass der öffentliche Verkehr nicht besonders begünstigt wird im Vergleich zum Straßenbau – hier sind im Vergleich nur zwei Bundesländer schlechter als die Steiermark. Im Gegenteil dazu wird der Ökologisierung der Wirtschaft wesentlich mehr Augenmerk geschenkt. Grüne Arbeitsplätze und Unternehmen im Bereich der Umwelttechnologien sind auffällig gut ausgebaut. Dennoch rangiert die Nutzung von erneuerbaren Energien nur auf dem zweitschlechtesten Platz im Österreichvergleich. „Die Potenziale in der Steiermark werden derzeit nicht ausreichend genutzt. Das Land hat im Bundesländervergleich klaren Aufholbedarf bei der Nutzung der erneuerbaren Energien und beim Ausbau der Energieeffizienz“, so Schellmann.
Etwas besser liegt die Steiermark bei der Energieintensität und bei den CO2-Emissionen des Gebäudebestandes. Allerdings ist die Verteilung zwischen neu gebauten Ein- und Mehrfamilienhäusern – nur Rang sechs im Vergleich – für die Energiewende eher nachteilig. Zu viele Einzelhäuser verdrängen das Land im Gebäudesektor auf den vierten Platz hinter Salzburg. Absolutes Schlusslicht in Österreich ist das waldreiche Land bei der CO2-Intensität im Straßenverkehr und im Untersuchungszeitraum 2010 bis 2013 war die Steiermark unter den drei Schlusslichtern bei den Ausgaben für den öffentlichen Verkehr: „Der vergleichsweise klimaschädlichste Straßenverkehr Österreichs zeigt deutlich, es braucht beim öffentlichen Verkehr wesentlich mehr Angebote und Anreize für die Steirer“, schlägt Schellmann vor.
Generell empfiehlt der WWF der steirischen Landesregierung das politische Konzept für die Energiewende noch stärker an langfristigen Zielsetzungen einer konsequenten Energiewende zu orientieren und auch institutionell umzusetzen. Die Entwicklung muss regelmäßig – am besten jährlich – evaluiert und die Umsetzung entsprechend angepasst werden. Dringend notwendig ist eine Offensive für die Nutzung der erneuerbaren Energien. Gerade weil die Steiermark einen hohen Anteil von Industrie aufweist muss dort ein Schwerpunkt gesetzt werden. Auch die Raumordnung braucht eine starke Orientierung an Einsparung von Energie und Ressourcen um nicht zukünftige Umweltprobleme zu verursachen.
Mit dem Bundesland Steiermark hat der WWF nun die Detailergebnisse für alle neun Bundesländer präsentiert. Die WWF-Studie macht die Bemühungen und Erfolge der neun Bundesländer bei der Energiewende miteinander vergleichbar. Für den BEX wurden mehr als 40 Einzelfaktoren analysiert und in 20 Indikatoren bewertet. Die Ergebnisse wurden in fünf Bereichen zusammengefasst: Energieeffizienz, Gebäude, Verkehr, Energiepolitik und erneuerbare Energien. Die Studie erstellte der WWF im Rahmen der laufenden Kampagne der Umweltorganisation für klare Ziele Österreichs zu Energie und Klimaschutz im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris. In einer Petition, die von allen Österreichern unterschrieben werden kann, richtet sich der WWF direkt an die Bundesregierung: (www.wwf.at/klimapetition).
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail:
franko.petri@wwf.at.
Informationen zur WWF-Kampagne: www.wwf.at/klimakampagne.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung