Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
WWF EARTH HOUR 2018: „Licht aus“ in 188 Ländern

WWF Presseaussendung
Wien, 25. März 2018. In 188 Ländern und Territorien fand gestern die EARTH HOUR statt. Bei rund 18.000 Wahrzeichen gingen gestern für eine Stunde die Lichter aus, darunter weltberühmte Gebäude wie die Oper in Sydney, der Big Ben in London, das Empire State Building in New York, die Pyramiden in Ägypten und der Eiffel Turm in Paris. „Die WWF-Aktion EARTH HOUR begann 2007 in Sydney und entwickelte sich über die Jahre zu einer globalen Bewegung. Die Anzahl der teilnehmenden Menschen auf der ganzen Welt ist beeindruckend und macht deutlich, dass der Klimaschutz eine der dringendsten Herausforderungen der Gegenwart ist. Die Menschheit kann es sich nicht leisten, die Atmosphäre mit immer noch mehr Kohlendioxid zu belasten. Wenn wir so weitermachen wie bisher, würden wir 2030 zwei Planten benötigen, um unsere Nachfrage nach Ressourcen zu decken und unzählige weitere Tier- und Pflanzenarten verloren haben“, so die Warnung von Hanna Simons, Leiterin der Natur- und Umweltschutzabteilung beim WWF Österreich.
In Österreich nahmen sämtliche Landeshauptstädte sowie viele weitere Städte und Gemeinden an der EARTH HOUR teil und ließen die Lichter an Wahrzeichen und Gebäuden für eine Stunde ausgehen. Das WWF Jugendnetzwerk „Generation Earth“ veranstalte gestern Abend im Wiener Museumsquartier ein Festival rund um das „Nachhaltiges Leben“. Im Rahmen eines Workshops wurden innovative Ideen rund um das Thema Klimaschutz erarbeitet. Auch der Wirtschaftssektor unterstützte die EARTH HOUR, zahlreiche Unternehmen nahmen mit „Licht aus-Aktionen“ teil und leisteten einen wertvollen Beitrag zur Bewusstseinsbildung. Der prominenteste Unterstützer der EARTH HOUR in Österreich war Bundespräsident Alexander van der Bellen, der in einer Videobotschaft an die Verantwortung jeder und jedes Einzelnen in Sachen Klimaschutz appellierte.
Factsheets, Fotos, Energiespartipps und weitere Informationen zur EARTH HOUR finden Sie unter: www.wwf.at/earthhour
Weitere Informationen zur internationalen EARTH HOUR: www.earthhour.org
Videobotschaft von Bundespräsident Van der Bellen: https://www.wwf.at/de/earthhour/
Weitere Informationen:
Gerhard Auer, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at, www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen