“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
WWF Earth Hour: „Politik muss beim Klimaschutz den Schalter umlegen“

Anlässlich der am Samstag stattfindenden Klimaschutz-Aktion “WWF Earth Hour“, bei der weltweit für eine Stunde das Licht an Wahrzeichen, in Städten und in Haushalten ausgeht, fordert der WWF Österreich mehr Tempo in der Klimapolitik: “Der Tag der WWF Earth Hour markiert den bereits 450. Tag ohne Energie-Effizienz-Gesetz. Auch das versprochene Klimaschutzgesetz lässt schon lange auf sich warten, während der angekündigte Abbau umweltschädlicher Subventionen weiterhin verschleppt wird. Die Politik muss beim Klimaschutz endlich den Schalter umlegen“, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. Dringend nötig ist auch der Ausbau erneuerbarer Energien entlang von Naturschutz-Kriterien sowie eine umfassende Mobilitätswende. Sowohl die Bundesregierung als auch die Bundesländer sind stark gefordert. „Wenn wir diese fünf Meilensteine in starke Gesetze gießen, können wir die Klimaziele noch schaffen. Aber mit jedem Tag des Stillstands wird es schwerer“, warnt Schellmann.
Durch eine Stunde Lichtabdrehen am Samstag, 26. März ab 20:30 Uhr will der WWF gemeinsam mit Millionen Menschen rund um den Globus auf die Dringlichkeit des Klimaschutzes aufmerksam machen. In Österreich machen alle neun Landeshauptstädte bei der Aktion mit. Unter anderem bleiben Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Schönbrunn und das Rathaus in Wien, das goldene Dachl und der Stadtturm in Innsbruck sowie der Lindwurm in Klagenfurt eine Stunde lang im Dunkeln. Nicht nur in Österreich, sondern in der ganzen Welt gehen symbolisch die Lichter für den Klimaschutz aus – an berühmten Bauwerken wie dem Brandenburger Tor oder dem Eiffelturm genauso wie in vielen Büros und Wohnungen.
Die weltweite WWF Earth Hour steht dieses Jahr unter dem Motto “Shape Our Future”, also “Gestalte unsere Zukunft” und ist damit sowohl ein Arbeitsauftrag an die Politik, aber auch ein Appell an alle Menschen, die eigene Zukunft klimaschonend zu gestalten. Dafür hat der WWF Österreich einen neuen Katalog mit Klimaschutz-Tipps für den Alltag erarbeitet. “Den größten Hebel hat die Politik, aber auch jede und jeder Einzelne kann einen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Das reicht von der Umstellung der eigenen Ernährung über die Wahl eines klimafreundlichen Heizsystems bis hin zur täglichen Mobilität”, sagt Karl Schellmann.
Weitere Infos: www.wwf.at/earthhour
Bilder und Audioclips zum Download: https://bit.ly/3tDDNgt
Unterrichtsmaterialien: https://www.wwf.at/lehrende/earthhour/
Tipps für deine Earth Hour: https://www.wwf.at/artikel/5-tipps-fuer-deine-earth-hour/
News
Aktuelle Beiträge
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...