Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
WWF: Elefanten in Südostasien leiden unter steigenden Elfenbeinpreisen

Wien/Kuala Lumpur, 16. Feber 2009 – Die wenigen überlebenden Elefanten in den Ländern Südostasiens kommen durch die steigenden Preise für Elfenbein in Vietnam immer mehr unter Druck. Das hat eine neue Studie ergeben, die von WWF und TRAFFIC (Netzwerk zur Beobachtung des Wildartenhandels) heute präsentiert wird. In Vietnam werden für ein Kilogramm Elfenbein aus Elefantenstoßzähnen 1.500 US-Dollar bezahlt. Das ist der höchste Preis weltweit. In 73 Geschäften in Vietnam wurden 2.444 Objekte aus Elfenbein gefunden. Laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) gibt es nur noch Tausend Elefanten in Laos und weniger als 150 in Vietnam. „Der hohe Preis für Elfenbein in Vietnam ist eine massive Bedrohung für die letzten Elefanten in den Mekongländern“, warnt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Der Großteil des entdeckten Elfenbeins stammt aus Laos, kleinere Mengen kamen aus Vietnam und Kambodscha. Lebende Elefanten und Elfenbein werden auch aus Myanmar (Burma) nach Vietnam geschmuggelt. Weiters wurde auch Elfenbein von Mammut-Stoßzähnen aus Russland gefunden. Elfenbein aus Afrika wurde diesmal nicht entdeckt, auch wenn es bis 2004 illegal nach Vietnam importiert wurde.
Im Rahmen der Studie wurden im Jahr 2008 669 Geschäfte in Vietnam untersucht. Davon boten 73 Produkte aus Elfenbein an, das sind elf Prozent der untersuchten Geschäfte. Insgesamt wurden dabei 2.444 Objekte aus Elfenbein gefunden. Die steigende Nachfrage ist bedenklich und die Zahl von Elfenbeinschnitzern hat seit 2001 zugenommen. In Ho Chi Minh City (Saigon) wurden die meisten Objekte entdeckt, insgesamt 1.776. In Hanoi gibt es hingegen die meisten Elfenbeinschnitzer. „Besonders besorgniserregend ist der Handel mit Elfenbein im Internet. Die steigende Nachfrage treibt die Preise immer mehr in die Höhe“, so die WWF-Expertin Jahrl. „Das meiste Elfenbein wird heute nach China verkauft. Der illegale Handel mit Elfenbein muss so rasch wie möglich gestoppt werden, sonst droht den letzten Elefanten in den Mekongländern das Aussterben.“
Der Handel mit Elfenbein wurde zwar 1992 in Vietnam offiziell verboten, doch eine Lücke im Gesetz macht den Verkauf weiter möglich. So ist es erlaubt, Elfenbein aus der Zeit vor dem Verbot zu verkaufen. Das ermöglicht den Elfenbeinhändlern, ihre Lager aus frischem Elfenbein illegal weiter aufzustocken, da der Nachweis der Herkunft und des Alters schwierig ist. Die neue Studie empfiehlt eine strengere Gesetzgebung und die Einhaltung der internationalen Artenschutzkonvention (CITES) in Vietnam. Dazu müsste das Land auch den Gesetzesvollzug verschärfen. „Elfenbeinprodukte müssen sofort beschlagnahmt und vernichtet werden“, fordert WWF-Expertin Jahrl.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Die Studie und die Fotos sind unter www.wwf.at/presse erhältlich, (alle Fotos (c) Daniel Stiles)
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”