In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF-Erfolg für seltene Tierart: Naturreservat für den Saola

Hanoi/Vientiane, Donnerstag, 14. April – Heute hat der Volksausschuss im vietnamesischen Quang Nam offiziell die Einrichtung ein neues Naturreservats genehmigt, in dem das Saola lebt. Das erhöht die Überlebenschancen des Saolas, einer nur in den Annamiten-Bergen entlang der Grenze zwischen Vietnam und Laos vorkommenden Art. Das Säugetier ist eine der seltensten Arten der Welt. WWF-Mitarbeiter und Ranger entfernten Tausende von Schlingenfallen.
1992 wurde das Saola erstmals in der Ha Tinh Provinz in Vietnam gesichtet. Diese einzigartige, seltene und rätselhafte Art ist stark bedroht. Die illegale Jagd durch Schlingenfallen und die Jagd mit Hunden sind die Hauptbedrohungen für das Überleben des Saolas. Die Zahl der wildlebenden Saolas wird auf zehn bis hundert Exemplare geschätzt (Weltnaturschutzunion IUCN 2009). Es gibt weltweit keine in Gefangenschaft lebenden Saolas, denn die wenigen gefangenen Exemplare starben binnen weniger Tage.

Seit die Art entdeckt wurde, arbeitet der WWF mit vietnamesischen Wissenschaftlern, Rangern und lokalen Gemeinden eng zusammen um mehr über den Populationsstatus und die ökologischen Bedürfnisse dieser Art herauszufinden. Darüber hinaus versucht man die Bedrohungen für die Art zu definieren und Naturschutzmaßnahmen einzuführen um dem Populationsrückgang entgegenzuwirken. Als Reaktion auf den dramatischen Status der wild lebenden Tiere arbeitete der WWF Vietnam mit den vietnamesischen Behörden zusammen um die Einrichtung eines Saola-Naturreservats in Quang Nam – dem Saola Naturreservat in Thua Thien Hue – zu bewerben und den Bach Ma Nationalpark zu erweitern.
Der Geschäftsführer des WWF-Vietnam, Tran Minh Hien, erklärte, „Die Einrichtung dieses neuen Saola-Naturreservats beweist das große Engagement der vietnamesischen Regierung und der Quang Nam Provinz zum Schutz der stark bedrohten endemischen Tierart. Dieses neue Reservat wird einen Biodiversitätskorridor erzeugen, der den Osten Vietnams mit dem Westen des Xe Sap Nationalparks in Laos verbindet.

Der Schutz der Saola-Population in diesem Gebiet hat höchste Priorität für den vietnamesischen WWF und die regionalen Behörden. Teams aus WWF-Mitarbeitern und Rangern der Naturschutzbehörde patrouillieren täglich im Naturreservat, entfernten Tausende Schlingenfallen und zerstörten zahlreiche Wildererlager innerhalb der ersten Monate der Offensive zur Rettung der Tiere.
Das Saola-Naturreservat in Quang Nam liegt in einem Gebiet dessen höchster Punkt auf knapp 1.300 Metern Seehöhe liegt. Charakteristisch sind die schmalen Täler und die Wasserfälle, die einen idealen Lebensraum für die Tiere bieten. Die Einrichtung des Naturreservats fördert den Schutz der tropischen Tieflandwälder in den Annamiten-Bergen, wo zahlreiche weitere bedrohte Tierarten vorkommen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF
Tel. 01-48817-231 Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.