Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
WWF: Erstes EU-Klimagesetz ist nicht ehrgeizig genug
Brüssel, Wien, am 4. März 2020. Der heute veröffentlichte Entwurf für ein europäisches Klimagesetz ist bei weitem nicht ambitioniert genug, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. „Es ist zwar ein Fortschritt, dass die Europäische Union erstmals ein eigenes Klimagesetz bekommt. Der vorliegende Entwurf ist aber weitgehend zahnlos. Die Chance auf Klimaneutralität bis 2040 oder ambitionierte Ziele für 2030 hat die Kommission verpasst. Mit diesem Gesetz wird Europa die Klima- und Biodiversitätskrise nicht bewältigen können,“ kommentiert Lisa Plattner, Klimasprecherin der Umweltschutzorganisation WWF Österreich.
Ein Beispiel für die mangelnde Ambition ist das fehlende Bekenntnis zur Klimaneutralität bereits 2040. „Das bedeutet weitere zehn Jahre klimaschädliches Verhalten, weitere zehn Jahre zu viel CO2-Ausstoß, der über 100 Jahre in unserer Atmosphäre aktiv bleibt und die Erde weiter erhitzt. Diese Zeit haben aber weder Menschen, Tiere noch Ökosysteme,“ so Plattner weiter. „Es fehlt nicht an wissenschaftlichen Erkenntnissen dazu, aber es fehlt der politische Mut.“
Erst im September 2020 will die EU außerdem ihr neues Ziel für 2030 festlegen, was aber viel zu spät ist. „Um ein ambitioniertes Momentum für die Klimakonferenz COP26 und die nationalen Klima- und Energiepläne zu schaffen, braucht es so schnell wie möglich neue Vorgaben. Abgesehen davon sind die vorgeschlagenen 50 bis 55 Prozent Reduktion der Treibhausgase viel zu niedrig gegriffen. Damit erreichen wir weder das 1,5 Grad Ziel, noch einen kosteneffektiven Übergang zur Klimaneutralität. Die Emissionen müssen daher schneller und deutlich reduziert werden.“ Der WWF setzt sich für eine Reduktion von 65 Prozent bis 2030 ein.
Auch weitere Aspekte müssen nachgeschärft werden: „Es gibt noch viel große Lücken. Es fehlt ein deutliches Bekenntnis zum Ende der fossilen Ära, stattdessen werden neue Grasprojekte mit 29 Milliarden Euro genehmigt, was durch ein Klimagesetz verhindert werden hätte können. Es fehlt ein unabhängiger, wissenschaftlicher Beirat, der die Pläne prüft. Es fehlt ein klarer Plan, wie mit EU-Gesetzen umgegangen wird, die der Klimaneutralität widersprechen. Wir werden die Pariser Ziele nicht erfüllen, indem wir uns mit kleinen Schritten vortasten. Wir müssen mit großen Würfen vorrangehen, sonst erreichen wir das 1,5-Grad-Ziel einfach nicht.“
Die österreichische Bundesregierung muss sich in Brüssel für ein ambitionierteres Klimagesetz engagieren und national entsprechende Maßnahmen verankern „Türkis-Grün hat sich richtigerweise die Klimaneutralität bereits 2040 vorgenommen, dafür fehlen aber noch alle notwendigen Maßnahmen und Budgets. Neben der Klimaschutzministerin sind hier vor allem Bundeskanzler und Finanzminister gefordert.“
Der WWF hat auf europäischer Ebene gemeinsam mit Greenpeace zwölf Punkte erarbeitet, die in einem europäischen Klimagesetz enthalten sein müssten: https://www.wwf.at/files/downloads/12punktedocx.pdf
Rückfragen & Kontakt:
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert












