Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF feiert den “Amazon of Europe”-Tag mit BIG JUMP in die Mur

Presseaussendung
Wien, Halbenrain, 13. Juli 2015 – Der „Amazon of Europe“ Day ging heuer mit einem besonderen Highlight in die dritte Runde: Am Nachmittag des 12. Juli fand auf steirischer und slowenischer Seite der Mur, bei Halbenrain (Donnersdorf) bzw. Apace, ein BIG JUMP in den Fluss statt. Hunderte große und kleine Wasserratten waren der Einladung von „Genuss am Fluss“, dem Internationalen Murschutzkomitee und dem WWF zu diesem Event gefolgt. Europaweit wurde gestern um 15 Uhr in Flüsse und Seen gesprungen, darin gebadet, und über den Wert von lebendigen und sauberen Flüssen informiert.
Der BIG JUMP an der Mur machte zugleich auf die Schönheit sowie die Bedeutung der Flusslebensräume im künftigen Fünf-Länder UNESCO Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“, dem eine Million Hektar großen „Amazonas Europas“, aufmerksam. Die steirische Grenzmur bildet das Tor zu diesem gemeinsamen Flussschutzgebiet von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien. WWF-Projektleiter Arno Mohl sagt: „Der Amazonas Europas hat das Potential zu einem ökologischen und friedenstiftenden Jahrhundertprojekt. Die bestmögliche Einbindung der örtlichen Bevölkerung und lokale Akteure über fünf Ländergrenzen ist dabei der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung dieser beispiellosen Initiative. Der länderübergreifende Big Jump soll als Botschafter das Bewusstsein für die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraum schärfen“.
Georg Pock, Vorstand der Plattform „Genuss am Fluss“ im Unteren Murtal sieht den „Amazon of Europe“ Day mit dem Big Jump als Highlight des Tages als gelebtes Zusammensein: „Die Genussregion auf der österreichischen, sowie der slowenischen Seite der Mur lädt zum Erholen und „Entschleunigen“ ein. Veranstaltungen wie der „Amazon of Europe“ Day stärken die Verbindung unserer Länder, was längerfristig dazu führt, dass unsere Region hoffentlich auch auf europäischer Ebene mehr wahrgenommen wird“.
Nicht nur in der Steiermark, auch an vielen anderen Ufern im „Mur-Drau-Donau“ Biosphärenpark, organisierten der WWF gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern ein vielfältiges und unterhaltsames Programm. Denn, obwohl sich die Regierungen für den strengen Schutz der artenreichen Flüsse und Auen ausgesprochen haben, sind die Naturwerte noch nicht gesichert. Flussregulierungen, Schotter- und Kiesbaggerungen, sowie neue Wasserkraftwerke wie das geplante slowenische Wasserkraftwerk an der Mur bei Hrastje Mota bedrohten das ökologische Gleichgewicht, die Artenvielfalt und die Hochwassersicherheit. Darauf machten der WWF und seine Partner im Rahmen des „Amazon of Europe“ Day aufmerksam.
Stojan Habjanic vom internationalen Murschutzkomitee ist seit vielen Jahren für den Schutz der Murauen tätig: „Wir wenden uns entschieden gegen neue Wasserkraftwerke an der Mur. Diese zerstören nicht nur den Lebensraum für die ausgesprochen große Artenvielfalt und 60 Fischarten sondern verbauen auch die Zukunft künftiger Generationen“.
In Kroatien wurde in fünf Verwaltungsbezirken des kroatischen Biosphärenparks der „Amazon of Europe“ Day mit dem Big Jump gefeiert. Eine große Anzahl begeisterter Teilnehmer konnten sich über den grenzübergreifenden Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“ informieren und das vielfältige Angebot genießen.
Serbien feierte diesen schönen Tag mit einem Kanu-Trip an der Donau in der Nähe von Sombor, wo dann, pünktlich um 15 Uhr, von einer Brücke ins Wasser gesprungen wurde. Der WWF war mit einem Informationsstand vor Ort und regionale Speisen und Getränke konnten von den Besuchern verkostet werden.
Ungarn war heuer absoluter Spitzenreiter mit 15 registrierten Big Jump Veranstaltungen innerhalb des zukünftigen fünf Länder Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau“ und bot ein diverses Programm, inklusive einer Fotoausstellung, der Living Danube Tour und Livemusik.
Der Tag des Amazonas Europas wird jedes Jahr im Andenken an den EuroNatur-Mitarbeiter Martin Schneider-Jacoby begangen, der sich bis zu seinem viel zu frühen Tod äußerst engagiert für den internationalen Schutz dieser Flusslandschaft eingesetzt hat.
Wir bedanken uns bei der MAVA Stiftung, der Firma Asamer Holding und Coca- Cola für ihre langjährige Unterstützung des WWF Projektes für den Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.
Rückfragehinweis und Event-Fotos:
Michaela Reichard, WWF Flussexpertin, Tel. +43 676 83 488 238, E-Mail: michaela.reichard@wwf.at
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel. +43 676 83 488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.