Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
WWF feiert den “Amazon of Europe”-Tag mit BIG JUMP in die Mur

Presseaussendung
Wien, Halbenrain, 13. Juli 2015 – Der „Amazon of Europe“ Day ging heuer mit einem besonderen Highlight in die dritte Runde: Am Nachmittag des 12. Juli fand auf steirischer und slowenischer Seite der Mur, bei Halbenrain (Donnersdorf) bzw. Apace, ein BIG JUMP in den Fluss statt. Hunderte große und kleine Wasserratten waren der Einladung von „Genuss am Fluss“, dem Internationalen Murschutzkomitee und dem WWF zu diesem Event gefolgt. Europaweit wurde gestern um 15 Uhr in Flüsse und Seen gesprungen, darin gebadet, und über den Wert von lebendigen und sauberen Flüssen informiert.
Der BIG JUMP an der Mur machte zugleich auf die Schönheit sowie die Bedeutung der Flusslebensräume im künftigen Fünf-Länder UNESCO Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“, dem eine Million Hektar großen „Amazonas Europas“, aufmerksam. Die steirische Grenzmur bildet das Tor zu diesem gemeinsamen Flussschutzgebiet von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien. WWF-Projektleiter Arno Mohl sagt: „Der Amazonas Europas hat das Potential zu einem ökologischen und friedenstiftenden Jahrhundertprojekt. Die bestmögliche Einbindung der örtlichen Bevölkerung und lokale Akteure über fünf Ländergrenzen ist dabei der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung dieser beispiellosen Initiative. Der länderübergreifende Big Jump soll als Botschafter das Bewusstsein für die Bedeutung dieses einzigartigen Lebensraum schärfen“.
Georg Pock, Vorstand der Plattform „Genuss am Fluss“ im Unteren Murtal sieht den „Amazon of Europe“ Day mit dem Big Jump als Highlight des Tages als gelebtes Zusammensein: „Die Genussregion auf der österreichischen, sowie der slowenischen Seite der Mur lädt zum Erholen und „Entschleunigen“ ein. Veranstaltungen wie der „Amazon of Europe“ Day stärken die Verbindung unserer Länder, was längerfristig dazu führt, dass unsere Region hoffentlich auch auf europäischer Ebene mehr wahrgenommen wird“.
Nicht nur in der Steiermark, auch an vielen anderen Ufern im „Mur-Drau-Donau“ Biosphärenpark, organisierten der WWF gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern ein vielfältiges und unterhaltsames Programm. Denn, obwohl sich die Regierungen für den strengen Schutz der artenreichen Flüsse und Auen ausgesprochen haben, sind die Naturwerte noch nicht gesichert. Flussregulierungen, Schotter- und Kiesbaggerungen, sowie neue Wasserkraftwerke wie das geplante slowenische Wasserkraftwerk an der Mur bei Hrastje Mota bedrohten das ökologische Gleichgewicht, die Artenvielfalt und die Hochwassersicherheit. Darauf machten der WWF und seine Partner im Rahmen des „Amazon of Europe“ Day aufmerksam.
Stojan Habjanic vom internationalen Murschutzkomitee ist seit vielen Jahren für den Schutz der Murauen tätig: „Wir wenden uns entschieden gegen neue Wasserkraftwerke an der Mur. Diese zerstören nicht nur den Lebensraum für die ausgesprochen große Artenvielfalt und 60 Fischarten sondern verbauen auch die Zukunft künftiger Generationen“.
In Kroatien wurde in fünf Verwaltungsbezirken des kroatischen Biosphärenparks der „Amazon of Europe“ Day mit dem Big Jump gefeiert. Eine große Anzahl begeisterter Teilnehmer konnten sich über den grenzübergreifenden Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“ informieren und das vielfältige Angebot genießen.
Serbien feierte diesen schönen Tag mit einem Kanu-Trip an der Donau in der Nähe von Sombor, wo dann, pünktlich um 15 Uhr, von einer Brücke ins Wasser gesprungen wurde. Der WWF war mit einem Informationsstand vor Ort und regionale Speisen und Getränke konnten von den Besuchern verkostet werden.
Ungarn war heuer absoluter Spitzenreiter mit 15 registrierten Big Jump Veranstaltungen innerhalb des zukünftigen fünf Länder Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau“ und bot ein diverses Programm, inklusive einer Fotoausstellung, der Living Danube Tour und Livemusik.
Der Tag des Amazonas Europas wird jedes Jahr im Andenken an den EuroNatur-Mitarbeiter Martin Schneider-Jacoby begangen, der sich bis zu seinem viel zu frühen Tod äußerst engagiert für den internationalen Schutz dieser Flusslandschaft eingesetzt hat.
Wir bedanken uns bei der MAVA Stiftung, der Firma Asamer Holding und Coca- Cola für ihre langjährige Unterstützung des WWF Projektes für den Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.
Rückfragehinweis und Event-Fotos:
Michaela Reichard, WWF Flussexpertin, Tel. +43 676 83 488 238, E-Mail: michaela.reichard@wwf.at
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel. +43 676 83 488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.